Steelwrist Deutschland GmbH Steelwrist hat gezeigt, was Bagger wirklich draufhaben

Interaktive Live-Action stand bei Steelwrist auf der Bauma im Mittelpunkt – und genau das haben die Fachbesucher auch mit Kusshand angenommen. Gesprochen wurde insbesondere über die neuen Tiltrotatoren »XTR« der nunmehr dritten Generation. Das bauMAGAZIN hat sich insbesondere mit den Modellen »XTR15« und »XTR23« sowie dem vollautomatischen Schnellwechsler »SQ40« befasst. Und festhalten lässt sich, dass Steelwrist klar verdeutlichen konnte, wie vielseitig, flexibel und effizient Bagger mit den richtigen Wechslern, Tiltrotatoren und Anbaugeräten heute sein können.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Steelwrist
Von: Dan Windhorst

Das Konzept scheint voll aufgegangen zu sein: Steelwrist hatte sich vorgenommen, die Bauma als Präsentationsfläche zu nutzen – man wollte unter Beweis stellen, dass der Bagger weit mehr kann, wenn er nur richtig ausgestattet ist. Im Kern ging es darum, die Tragweite der Leistungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sichtbar wurde das insbesondere bei der Verwendung hochmoderner Tiltrotatoren. In regelmäßigen Live-Demonstrationen stellte Steelwrist die Vorzüge seiner neuesten »XTR«-Tiltrotatoren sowie den vollautomatischen Schnellwechsler »SQ40« vor, der die »SQ«-Technologie in die Maschinenklasse unter 7 t bringt. »In unserer Live-Demo-Show war es möglich, auf interaktive Weise die Vorteile eines mit Steelwrist-Lösungen ausgestatteten Baggers aufzuzeigen«, wie Joachim Schier, Geschäftsführer bei Steelwrist Deutschland, gegenüber dem bauMAGAZIN erklärte. »Nur über die Vorzüge zu sprechen, reicht in manchen Fällen nicht aus. Viele Maschinisten wollen schlichtweg sehen, was die Geräte im Einsatz leisten können.«

Dritte Tiltrotator-Generation

Bereits im vergangenen Jahr hatte Steelwrist mit dem »XTR20« das erste Tiltrotator-Modell der dritten Generation vorgestellt – auf der Bauma folgten mit dem »XTR15« und dem »XTR23« nun zwei weitere Ausführungen, die speziell für Bagger zwischen 12 und 15 t sowie für Bagger von 19 bis 23 t entwickelt wurden. Der »XTR15« wird mit der S/SQ60-Schnittstelle ausgestattet und der »XTR23« mit der S/SQ70- oder S/SQ70/55-Schnittstelle. Beide neuen Modelle verfügen über sämtliche ­Funktionen, die bei der Markteinführung des »XTR20« vorgestellt wurden. Dazu gehören laut Steelwrist die beste Neigungsgeometrie in der Klasse, das integrierte »Opti­Lube«-Schmiersystem und »Lock­Sense«, ein hochmodernes sensorgestütztes Sicherheitssystem, das anzeigt, ob das Anbauwerkzeug sicher verriegelt ist. Allen »XTR«-Modellen ist gemeinsam, dass sie problemlos von der »S«- auf die »SQ«-Schnittstelle aufrüstbar sind. Die Tiltrotatoren von Steelwrist verfügen über Stahlguss-Komponenten, darunter beispielsweise die obere Aufnahme, das Rotationsgehäuse und der Schnellwechsler unterhalb des Tiltrotators. Diese Konstruktion soll laut Hersteller »maximale Haltbarkeit bei gleichzeitig kompakter Bauweise und geringer Bauhöhe« mit sich bringen. Die moderne Neigungsgeometrie mit optimierten, außermittigen Zylinderhalterungen verringert überdies die Zylinderstreuung und ermöglicht eine flüssige Bewegung mit hohem Drehmoment, was dem Bediener laut Hersteller hohe Präzision und Kontrolle bietet. Alle Hauptgelenke der »XTR«-Serie verfügen über dreifach gedichtete, schmiermittelfreie Lager und sind somit vor dem Eindringen von Staub und Schmutz geschützt. Um die Haltbarkeit noch weiter zu verbessern, gewährleistet das integrierte »OptiLube«-Schmiersystem eine automatische und optimierte Schmierung des Schneckenantriebs und verhindert so Verschleiß durch unzureichende oder ungleichmäßige Schmierung. »OptiLube« ist in das Tiltrotator-Steuerungssystem integriert, sorgt für kontinuierliche Überwachung und informiert den Fahrer über den Füllstand. Dadurch entfallen manuelle Wartungsarbeiten.


Hohe Sicherheitsstandards

Mit »LockSense«, einem patentierten Sensorsystem der nächsten Generation zur Anzeige der sicheren Verriegelung von Anbauwerkzeugen, bleibt Steelwrist eigenen Angaben zufolge »führend beim Thema Sicherheit bei Schnellwechslern.« Das »LockSense«-System entspricht den kommenden Sicherheitsvorschriften. Aufgrund der kabellosen Verbindung zwischen Schnellwechsler und Display entfallen empfindliche freiliegende Kabel. Die Bediener erhalten sowohl visuelle als auch akustische Bestätigungen, wodurch ein sicherer Werkzeugwechsel gewährleistet und die Sicherheit auf der Baustelle erhöht wird. Der optionale Dreifingergreifer wurde neu gestaltet und hat eine nach unten abgewinkelte Position, um die Reichweite und Präzision des Baggers zu erweitern.

Upgrade auf Open-S-»SQ«

Auf der Bauma informierte Steelwrist allerdings auch darüber, dass die neuen Tiltrotatoren sowie alle anderen hauseigenen Lösungen mit Schnittstellen nach dem symmetrischen Standard (S-Standard) erhältlich sind. Aufgrund des modularen Aufbaus ist es laut Hersteller möglich, den Tiltrotator vom »S«-Typ auf den »SQ«-Typ aufzurüsten. Mit der Steelwrist-»SQ«-Technologie könne der Bediener in Sekundenschnelle zwischen hydraulisch betriebenen Anbauwerkzeugen wechseln – und das, ohne die Kabine verlassen zu müssen. Bei der neuen »XTR«-Serie ist das Upgrade von »S« auf »SQ« sowohl an der oberen Aufnahme als auch am Tiltrotator-Schnellwechsler möglich, ohne dass, wie bei den Vorgängermodellen, Struk­turteile ausgetauscht werden müssen. Durch einen einfachen Komponentenwechsel ist das Upgrade möglich. Dies ist nach Ansicht von Steelwrist sowohl zeitsparender als auch wirtschaftlicher für den Anwender. Und allgemein sei gesagt: Alle Steelwrist-»SQ«-Produkte entsprechen dem globalen Open-S-Industriestandard für vollautomatische Schnellwechsler für Bagger. Das Ziel des globalen Industriestandards Open-S besteht darin, Maschinenbedienern und Bauunternehmern die Freiheit zu geben, Schnellwechsler, Tiltrotatoren und Anbauwerkzeuge verschiedener Hersteller, die dem Standard entsprechen, zu kombinieren.d

 

Firmeninfo

Steelwrist AB

Titangatan 9
19572 Rosersberg

Telefon: +49 170 114 56 24

[30]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT