Das Bauunternehmen Baustra aus dem Siegerland profitiert von 3D-Maschinensteuerungen und einer integrierten Arbeitsweise beim Bau eines Regenrückhaltebeckens in Langgöns (Hessen).
Das Bauunternehmen Baustra aus dem Siegerland profitiert von 3D-Maschinensteuerungen und einer integrierten Arbeitsweise beim Bau eines Regenrückhaltebeckens in Langgöns (Hessen).
Das Projekt wird auf Basis eines Digitalen Geländemodells (DGM) eines Ingenieurbüros umgesetzt. Die Aufnahme des Urgeländes und die Datenaufbereitung für die Maschinensteuerungen erfolgte durch Baustra selbst. Auf der Baustelle kamen eine Raupe mit 3D-Steuerung sowie zwei Kobelco-Bagger mit Trimble Earthworks in Dual-GNSS-Konfiguration zum Einsatz. Mit den Maschinensteuerungen konnten die Böschungen in einem Zug nach dem DGM und ohne Herantasten an die Endform erstellt werden – inklusive der Deckschicht aus Mutterboden. Das Einmessen und Aufbauen von Böschungslehren oder Pflöcken und zwischenzeitliches Vermessen entfiel. Weil die Endform der Wälle und Böschungen nach dem Geländemodell erstellt werden können, entfielen auch Nacharbeiten und erneutes Befahren des Geländes, was aufgrund der Bodengeologie mit einem steinfreien Untergrund bei Regen auch gar nicht möglich war. Ungünstige Witterung konnte den Baufortschritt also nicht mehr beeinträchtigen. Die Übertragung aktueller Daten vom Büro auf die Maschinen und die Kontrolle des Baufortschritts erfolgen mit modernen Projekt-Management-Tools wie Trimble-Works-Manager.
Der Weg in die Digitalisierung
Vor rund zehn Jahren hatte Baustra einen GNSS-Rover für die Vermessung im Tief- und Erdbau erworben und bald darauf eine Liebherr-Raupe 726 mit einer GNSS-Maschinensteuerung ausgestattet. Erste positive Erfahrungen hatte man zuvor mit einer Lasersteuerung gemacht. Nach diesem Start in die Digitalisierung der Bauprozesse wurde der Ausbau der integrierten Arbeitsweise auch Dank der Betreuung durch Sitech Deutschland weiter beschritten. Heute kann Baustra wesentliche Teile der Wertschöpfungskette digital abbilden, vom Urgeländeaufmaß, der Datenaufbereitung, über die Umsetzung mit den Maschinen bis zur Abrechnung. So sind mittlerweile Bauleiter und Poliere mit den Trimble-GNSS-Rovern SPS986 sowie SPS785 und Trimble-TSC7-Feldrechnern ausgestattet. Projekt-Management-Systeme wie Trimble-Works-Manager sparen zudem Zeit.
Zur Umsetzung der DGM arbeiten zwei Kobelco-Bagger SK 270, ein SK 350 sowie ein Hitachi ZX 170 mit Trimble Earthworks und Dual-GNSS-Konfiguration, ein weiterer Kobelco mit GNSS-Steuerung wird beschafft. Hinzu kommen eine Raupe mit 3D-Steuerung sowie ein Case-Grader 836C mit Trimble-Earthworks-Tachymetersteuerung mit der Robotic-Universaltotalstation Trimble SPS930, Korrekturdaten werden von Trimble VRS Now bezogen. t