Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Grüne Zukunftsmaschinen

Haushoch, tonnenschwer und strahlend Grün: Im Freigelände Mitte war Sennebogen wahrlich nicht zu übersehen. Auf der Bauma zeigte sich der Spezialist für Umschlagmaschinen und Kranlösungen mit einer grandiosen Auswahl an Exponaten, die das bauMAGAZIN genauer unter die Lupe genommen hat.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Sennebogen
Von: Dan Windhorst

Insgesamt darf Sennebogen eine erfolgreiche Bauma 2025 verbuchen: »Wir sind begeistert über die positive Stimmung in den Branchen, was in dieser Form nicht zu erwarten war. Die Messe ist und bleibt für uns alle drei Jahre nicht nur ein wichtiger Ort des Fortschritts und der Innovation, sondern allen voran der Begegnung und des persönlichen Austauschs. Wir haben in den vergangenen Jahren intensiv an gleichermaßen innovativen wie nachhaltigen Technologien gearbeitet und konnten damit die Kunden und Interessenten aus aller Welt begeistern«, so das Fazit des Gesellschafters Erich Sennebogen. Auf mehr als 2 100 m² zeigte das Unternehmen insgesamt zehn Maschinenexponate, darunter sieben Weltpremieren.

Aus grünem Stahl

Ein Highlight stellte hierbei die Vorstellung des »830 G« dar, eines Umschlagbaggers, der nicht nur aufgrund seiner Effizienz und Langlebigkeit CO2 einspart, sondern dessen Stahlkomponenten zudem größtenteils aus CO₂-reduziertem Stahl gefertigt sind. Neben hoher Effizienz und Langlebigkeit spart diese Innovation bereits in der Produktion signifikante Mengen an CO₂ ein. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Deumu, einem Unternehmen der Salzgitter AG, treibt das bayerische Maschinenbauunternehmen die Dekarbonisierung der Industrie voran und möchte gleichzeitig neue Maßstäbe für ressourcenschonende Technologien setzen.

Schlüssel zur Klimaneutralität

Stahl ist ein unverzichtbarer Werkstoff für zahlreiche Industrien, seine Herstellung verursacht jedoch weltweit etwa 7 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen. In Europa entstehen derzeit durchschnittlich 2 t CO₂ pro produzierter Tonne Stahl. Um ­diesen Wert drastisch zu senken, setzt Salzgitter auf das Transformationsprogramm »Salcos« (Salzgitter Low CO₂ Steelmaking). Ziel ist es, Stahl grüner zu produzieren und die Kunden auf dem Weg zu einer CO2-armen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Durch schrittweise Umstellung der Produktion auf CO2-arme Verfahren wird die Salzgitter AG die Emissionen für die Stahlerzeugung um bis zu 95 Prozent reduzieren. Schon heute wird CO2-reduzierter Stahl der Marke »Salcos« produziert – durch den Einsatz von recyceltem Schrott und erneuerbarem Strom. Mit diesem Stahl fertigte die Deumu Stahlbauteile für den neuen Umschlagbagger »830 G«. Im Vergleich zur konventionellen Stahlproduktion ermöglicht dieser CO2-reduzierte Stahl laut Unternehmen eine Einsparung von mehr als 70 Prozent.


Neues Recyclingbagger-Duo

Im Messegepäck waren allerdings auch zwei Recyclingbagger der neuen »G«-Serie mit Akkuantrieb: der »824 Electro Battery« und der »826 Electro Battery«. Neben allen Vorzügen, welche die sechste Maschinengeneration bieten soll, zeichnen sich diese beiden Akkumaschinen laut Hersteller vor allem dadurch aus, dass die Batteriekapazität flexibel konfigurierbar ist – damit der Anwender die für ihn ökonomisch beste Lösung wählen kann und dabei auch für die Zukunft gut gerüstet ist.

Zur Erläuterung: Vor rund drei Jahren brachte Sennebogen bereits erfolgreich die ersten Elektro-Umschlagmaschinen mit Akkutechnologie auf den Markt, die sich durch hohe Effizienz, lokal emissionsfreien Betrieb und maximale Flexibilität auszeichnen sollen. Gekennzeichnet sind diese Maschinen mit dem Namenszusatz »Electro Battery«. Mit der Einführung der beiden neuen Akkumaschinen der »G«-Serie zur Bauma erweiterte ­Sennebogen nun sein Portfolio an batteriegestützten Umschlagmaschinen. Auch die beiden batteriegestützten Elektromaschinen »824 G Electro Battery« und der »826 G Electro Battery« sollen durch die starke Kombination aus hohen Traglasten und großen Reichweiten von 12 bzw. 13 m überzeugen. Eine große Systemleistung sowie die optimierte Hydraulik sorgen laut Sennebogen für »beste Wirkungsgrade« – das exzellente Ansprechverhalten erlaube schnelle und feinfühlige Arbeitsvorgänge. Das darin verbaute, intelligente »SENcon«-Steuerungssystem soll wiederum eine intuitive und individuell auf den Fahrer oder die
Applikation eingestellte Bedienung sowie kostensparende Fernwartungsmöglichkeiten bieten. Ausgestattet mit einem batteriegestützten Elektroantrieb arbeiten die Maschinen lokal komplett CO2-emissionsfrei und sparen laut Sennebogen jeweils über 60 t CO2 pro Jahr ein.

Bühne frei für »850 G Hybrid«

Auch in der mittleren Größenklasse der Umschlagbagger soll die »G«-Serie nach Ansicht von Sennebogen neue Maßstabe setzen. Speziell für den anspruchsvollen Stahlschrottumschlag und den Hafenumschlag entwickelt, finde der »850er« nicht zuletzt durch seine vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten mit Reichweiten zwischen 17 und 21 m vielerlei Anwendungsgebiete. Das bewährte modulare Baukastenprinzip von Sennebogen erlaube auch beim neuen »850 G Hybrid« eine Konfiguration nach Kundenwunsch, darunter mit Unterwagenvarianten von stationär bis mobil. Ausgestattet mit dem neuen Steuerungssystem »SENcon« und dem Rekuperationssystem »Green Hybrid«, erweise sich die Maschine darüber hinaus als sparsam und effizient.

»Green Hybrid«-Rekuperation

Der neue »850 G Hybrid« vereint hohe Leistung mit ausgeklügelter Technologie. Die Geschwindigkeit der Arbeitsfunktionen, und damit auch die Umschlagleistung, konnte laut Hersteller verbessert und gleichzeitig der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Im Zuge eines Rightsizings verfügt der neue Umschlagbagger nun über einen höchst effizienten 231-kW-Dieselmotor der Abgasstufe V, der standardmäßig mit einer Drehzahl von 1 725 ­U/min läuft. Dies senkt nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Lärmemissionen der Maschine nachhaltig. Spezielle Eco-Einstellungen sowie die Möglichkeit, die Maschine mit HVO zu betanken, erlauben einen besonders umweltschonenden Betrieb. Großdimensionierte Hydraulikventile und Leitungen lassen laut Sennebogen beste Wirkungsgrade realisieren und bieten eine Entlastung für das Pumpensystem, die es ermöglicht, dass der Umschlagbagger besonders ressourcensparend sowie effizient arbeiten kann.d

 

Firmeninfo

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH

Hebbelstraße 30
94315 Straubing

Telefon: +49 (0)9421-540-0

[34]
Socials