Die DACH-Region gilt laut Sany aufgrund strenger Bauvorschriften und hoher Qualitätsstandards sowie bürokratischer Genehmigungsverfahren als eine der größten Herausforderungen im europäischen Markt. Der Fachkräftemangel verschärft die Situation ebenso wie der Druck, nachhaltig zu bauen, was teure Technologien und umfangreiche Umweltprüfungen erfordert. »Mit auf diesen Markt abgestimmten Mobil- und Raupenkranen, darunter AT-, Gelände-, Teleraupen-, Gittermast- und Lkw-Aufbaukrane, wollen wir uns hier mit langlebigen, robusten und innovativen Produkten etablieren«, so Christian Straßer, Sany-Vertriebsleiter für diesen Produktbereich. Der Anspruch des Unternehmens ist, immer höchste Qualität zu einem fairen Preis zu liefern.
Vom Standort Bedburg als zentraler Schnittstelle für alle operativen Aktivitäten soll sowohl eine effiziente Abwicklung aller Geschäftsprozesse gewährleistet als auch den Kunden eine schnelle Verfügbarkeit der gewünschten Krane garantiert werden. Seit dem 1. Juli sind alle oben genannten Produktbereiche in der DACH-Region verfügbar. »Mit dieser breiten Produktpalette können wir unseren bestehenden und zukünftigen Kunden vielfältige Lösungen für spezielle Anforderungen bei den unterschiedlichsten Projekten anbieten«, betont Nina Ortmann, stellvertretende Vertriebsleiterin für Mobil- und Raupenkrane in der DACH-Region.s