Aktuelles Gewinnung / Aufbereitung / Brechen / Sieben

Rockster Austria: US-Start mit Brecher und Siebanlage aus Österreich

Titan Enterprises ist mit seinen mehr als 130 Mitarbeitern ein etabliertes Bauunternehmen im US-Bundesstaat Virginia und hat sich auf gewerbliche sowie private Betonbauten in North-Virginia und South-Carolina spezialisiert. Mitte letzten Jahres entschloss sich Geschäftsführer Jack Pereira, eine Recycling-Anlage in Myrtle Beach (South Carolina) zu erwerben. Gelegenheit für das Unternehmen, alten oder nicht benötigten Beton von den Baustellen zu recyceln und unmittelbar für eigene Projekte wiederzuverwenden. Mit im Einsatz dafür ist europäische Technik aus Österreich.

Lesedauer: min

Die Gründung des SC Recyc­ling Centers war der erste Schritt. Mit dem Aufbereitungsexperten Michael Morais an Bord, bestand die zweite Aufgabe darin, die besten Maschinen für den neuen Standort zu finden. Nach einigen Testläufen mit Brechern diverser Hersteller im 25-t-Segment hatte sich für Morais und Pereira der Prallbrecher R900 von Rockster mit seinem hydrostatischen Konzept als Favorit erwiesen.

Vollhydraulisch versus dieselelektrisch

»Der Aufbau dieses vollhydraulischen Brechers mit dem hydrostatischen Antrieb ist für unsere Anwendung im Vergleich zu einem dieselelektrisch angetriebenen Brecher, der unserer Erfahrung nach störungsanfälliger ist, absolut zuverlässiger«, so Jack Pereira. Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Austria International, fügt hinzu: »Der hydrostatische Druck passt sich immer den Leistungsanforderungen des Brechers an, das führt zu einer sehr konstanten Brechleistung. Darüber hinaus bleibt der Dieselmotor immer im optimalen Drehzahlbereich, sodass der Kraftstoffverbrauch geringer ist als bei dieselelektrischen Antriebssystemen.«

Mobiler Prallbrecher und mobile Grobsiebanlage als Duo

Die Herstellung drei verschiedener Fraktionen war eine der Titan-Hauptanforderungen. Deswegen hat Rockster das Schwerlastsieb RSS410 als Ergänzung zum R900-Brecher angeboten. Die RSS410 ist die meistverkaufte Siebanlage von Rockster und zeichnet sich durch eine einfache Handhabung, robuste Konstruktion, kompakte Abmessungen und das geringe Gewicht von 15 t aus.


»Ich habe einen Blick in den Motorraum des Brechers geworfen und war überzeugt, dass dies eine ausgefeilte und gut durchdachte Maschine ist. Alles ist klar positioniert, was für Servicearbeiten sehr wichtig ist«, so Pereira. Auch die Leistung kann sich sehen lassen. Michael Morais und Team produzieren mit dem neuen Prallbrecher und dem Sieb 150 t/h gesiebtes, hochwertiges kubisches Endkorn, bei einer Aufgabegröße von 500 mm und Endproduktgrößen von 0 mm bis 75 mm. »Die beiden Anlagen verarbeiten das Material perfekt und störungsfrei. Meine bisherigen Erfahrungen sind überragend, Rockster bietet großartige Produkte und exzellenten Support. Die Materialien, die produziert werden, entsprechen genau dem, wonach ich gesucht habe. Ich bekomme stets Komplimente für das Endkorn, das ich produziere«, sagt Michael Morais.

Wachstum im Recycling-Geschäft

Aktuell ist der Beton, der im SC Recycling Center verarbeitet wird, für Titan Enterprises bestimmt. Steigt jedoch die Nachfrage nach Recycling-Material, denken Morais und Pereira daran, das Geschäft auf Lohnbrechen auszudehnen. »Da die Maschinen sehr einfach zu transportieren und zu handhaben sind, was für dieses Geschäft von großer Bedeutung ist, können wir rasch und einfach auch direkt auf der Baustelle des Kunden brechen und sieben«, so Pereira. Um noch flexibler zu werden, fassen sie auch die Duplex-Option von Rockster ins Auge. Dieses System ermöglicht die Installation einer Backenbrecheinheit anstelle des Prallbrechers auf derselben Grundmaschine. »Mit einem Backenbrecher könnten wir auch sehr harten Naturstein mit guter Leistung und geringem Verschleiß brechen, was noch mehr Geschäftsmöglichkeiten bringen würde.«    t

Firmeninfo

Rockster Austria International GmbH

Matzelsdorf 72
4212 Neumarkt i.M.

Telefon: +43 (0)720 70 1212

[28]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT