Das Angebot der doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, auch bekannt als Druck-Zug-Zylinder, startet ab Kolben Ø 25 mm mit einem für die jeweilige Anwendung angepassten Hub. Die doppeltwirkenden Zylinder werden etwa als Lenkzylinder im Schwerlastfahrzeug, Hubzylinder im Autotransporter oder Schalungszylinder mit aufgebautem Rückschlagventil für die Betonwerktechnik eingesetzt. Das Großzylinderprogramm von Neumeister Hydraulik bietet Zylinder mit einem Kolben Ø bis zu 650 mm mit einem für die Anwendung angepassten Hub von bis zu 10 000 mm. Diese finden etwa Einsatz als Wippzylinder in Hafenmobilkranen, Betätigungszylinder im Stahlwasserbau oder Kippzylinder in Stahlwerktransportern. Große Druck-Zug-Zylinder können fast komplett inhouse gefertigt und maßgeschneidert nach den Kundenanforderungen am Firmenstandort entwickelt werden.
Neues Sicherungsventil SBS
Für die Absicherung von Achsausgleichzylindern gegen unbeabsichtigtes Absinken bei Beschädigung einer Schlauch- oder Rohrleitungsverbindung hat der Hydraulikspezialist das einfach wirkende Rohrbruchventil SBS entwickelt. Bei einer Beschädigung der Schlauch- oder Leitungsverbindung des Achslastausgleichs trennt es den Achsausgleichzylinder im Radsatz von der Leitungsverbindung, damit das Öl im restlichen Leitungssystem gehalten wird und die Stützfunktion erhalten bleibt. Während der Fahrt wird das Ventil je nach Richtung des Achsausgleichs durchströmt. Dadurch entsteht zwischen den beiden Anschlüssen ein interner Differenzdruck, den das Ventil erkennt. Wird dieser aufgrund einer Beschädigung überstiegen, schließt die integrierte Stößeleinheit den entsprechenden Anschluss ab.d