Die anspruchsvollen Bauanforderungen wurden durch unterschiedliche Schalungskonzepte realisiert, die auf die jeweiligen Gebäudestrukturen abgestimmt sind. Für die optimale Umsetzung der Schalungsergebnisse, insbesondere der Anforderungen der Klasse SB4, kommt die »Primax«-Teleskopträgerschalung von Mayer Schaltechnik aus Bergrheinfeld zum Einsatz. Dieses innovative Schalungssystem ermöglicht es, die hohen Ansprüche an Qualität und Funktionalität zu erfüllen. Durch ein auf den Baustelleneinsatz konzipiertes Teleskop-Prinzip ist es möglich, den Rost des Elementes auszuziehen und der jeweiligen Wandhöhe exakt anzupassen. Die Schalhaut wird von hinten verschraubt, wodurch im Beton keinerlei Abdrücke entstehen. Das Ergebnis ist ein sauberes Sichtbetonbild. Von der Gesamtfläche von 3 300 m2 aus Sichtbeton wurden etwa 400 m2 mit Brettstruktur-Optik und 2 900 m2 in glatter Ausführung mit »Primax« hergestellt.
System überzeugt im Einsatz
Seit Herbst 2024 hat die »Primax« das zuständige Personal im Einsatz überzeugt. »Eine durchdachte Planung, reibungslose Logistik und Kommunikation haben uns die Zusammenarbeit mit Mayer Schaltechnik äußerst angenehm gestaltet. Das Sichtbetonresultat ist dank der ›Primax‹ sehr zufriedenstellend«, so Daniel Wandelt aus der Arbeitsvorbereitung der Riedel Bau AG. Mit Gesamtkosten von rund 140 Mio. Euro ist die Schulerweiterung eines der größten Bildungsprojekte in der Region. Die Fertigstellung des gesamten Bauvorhabens ist für den Herbst 2026 geplant.j