Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Schwere Maschinen für effizienten Rückbau

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Kobelco

Der japanische Baumaschinenhersteller wird mit einem Großaufgebot nach München reisen – und die Bauma 2025 nutzen, um seine neuesten Maschinen sowie digitalen Lösungen ins Rampenlicht zu stellen. Große Aufmerksamkeit dürfte Kobelco insbesondere mit seinen leistungsstarken Abbruchbaggern erzielen. Aus der Longfront-Baureihe wird der Hersteller beispielsweise den 50 t schweren »SK400DLC-11E« präsentieren – ein Arbeitstier mit einer maximalen Bolzenhöhe von 25 m. Hinzu kommt, dass Kobelco die Verknüpfung mit Abbruchscheren aufzeigt.

Grundsätzlich genießt Kobelco den Vorteil, auf eine große Bandbreite an Maschinen zurückgreifen zu können, die sich vielseitig einsetzen lassen – und insbesondere mit hoher Leistung bei gesteigerter Effizienz punkten können. Und gerade im Abbruchsegment zeigt sich, dass man von der langjährigen Expertise profitiert: Nach eigenen Angaben ist Kobelco bereits seit Langem führend auf dem heimischen japanischen Markt und hat sich aufgrund seiner weitreichenden OEM-Technologie inzwischen auch zuverlässig im europäischen Rückbau etabliert. Und genau das möchte Kobelco nun auch in München aufzeigen. Geplant ist, mit einer üppigen Flotte an Baumaschinen auf der Bauma zu erscheinen.

Große Bandbreite

Gezeigt werden soll zum einen, dass Kobelco von »kurz und klein« bis »groß und schwer« alles auffahren kann, was der europäische Markt aktuell benötigt. Überdies spielen die Longfront-Baureihen dank »Next«-Wechselausleger eine tragende Rolle im Abbruchbereich: Unter anderem wird Kobelco seinen 50-Tonner »SK400DLC-11E« mit einer maximalen Bolzenhöhe von knapp 25 m bei einem Werkzeuggewicht von 2,6 t aufzeigen.

Weitere Maschinen

Effizientes Arbeiten im Bodenangriff versprechen hingegen der Kobelco »SK300NLC-11E« mit neuem geradem Ausleger sowie der erst im vergangenen Jahr präsentierte »SK520NLC-11E« mit direkt am Ausleger montierter 8-t-Abbruchschere. Der »300er« mit einem Betriebsgewicht von 30,5 bis 33,3 t verfügt über einen »Hino J08EYD-KSSL«-Motor mit 200 kW Leistung und kann ein Löffelvolumen von 0,6 bis 1,4 m3 aufbieten. Beim bis zu 53 t schweren »SK520NLC-11E« setzen die Japaner hingegen auf einen Isuzu-­Motor mit 348 kW Leistung und ein Drehmoment von 1 980 Nm. Damit eignet sich die Maschine für viele schwere Arbeitseinsätze in unterschiedlichen Segmenten. Der maximale Arbeitsdruck im Normalbetrieb liegt bei 343 bar, was zu einer wesentlich höheren Schaufel- sowie Auslegerkraft führt und eine große Hubleistung bietet. Die maximale Reichweite im Aushub beträgt 11 330 mm, während sich die maximale Aushubtiefe bei 6 920 mm einpendelt.


Innerstädtischer Rückbau

Welches Potenzial Kobelco besonders im innerstädtischen Rückbau sieht, soll wiederum der Prototyp des »SK135SRDLC-7« beweisen: Auf Basis des ­entsprechenden Kurzheck-Modells lässt sich der maximal 18,5 t schwere Bagger mit einer Bolzenhöhe von 11,5 m auch auf sehr engen Baustellen einsetzen, und dies mit effizienten Werkzeugen bis rund 1,5 t Anbaugewicht. Damit bietet sich eine auffallend breite Einsatzmöglichkeit – und mit Blick auf den europäischen Markt, insbesondere den deutschen, ist die Nachfrage nach derartigen Maschinen groß. Entscheidend ist, dass kompakte Maße auf hohe Leistungskraft, Zuverlässigkeit und Effizienz treffen – und genau hier scheint Kobelco die richtigen Hebel angesetzt zu haben. Mit weitergedachten Lösungen wie dem »SK135SRDLC-7« könnte Kobelco den Nerv der Zeit getroffen haben.

Neue Assistenzsysteme

Darüber hinaus, und auch das dürfte die Fachbesucher der Bauma interessieren, wird Kobelco in München aufzeigen, wie die Digitalisierung innerhalb der Baumaschine voranschreitet. Sei es die Echtzeitverwiegung mittels »K-Load«, die dem Maschinisten die nahtlose und unterbrechungsfreie Erfassung von Schaufellasten ermöglicht, das Antikollisionssystem »K-Eye-Pro«, welches das Arbeitsumfeld überwacht, oder die Kobelco-Fernsteuerungsplattform »K-Drive«, die auf der Bauma für viel Aufmerksamkeit sorgen dürfte. Dabei handelt es sich um eine Fernsteuerungslösung die es ermöglicht, eine tonnenschwere Maschine aus sicherer Entfernung zu bedienen. Hierfür setzt sich der Maschinist in ein 1:1 nachempfundenes Bagger-Cockpit und hat hochpräzisen Zugriff auf die reale Maschine. Über zahlreiche Bildschirme und einen Echtzeittransfer von Betriebsdaten und Steuerbefehlen kann der Fahrer den Bagger exakt und zuverlässig bedienen. Einsatzgebiete sind u. a. kontaminierte Arbeitsbereiche – das schnelle Wechseln zwischen mehreren Zielgeräten, so Kobelco, ermögliche darüber hinaus allerdings auch den gezielten Einsatz eines Baggerführers in mehreren Maschinen am selben oder sogar an unterschiedlichen Standorten. Alles in allem wird Kobelco auf der Bauma spannende Highlights präsentieren und gerade im Abbruch mit innovativen Ansätzen punkten.d

Firmeninfo

Kobelco Construction Machinery Europe B.V.

Veluwezoom 15
1327 AE Almere

Telefon: +31 36 2020 300

[19]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT