Auch in diesem Jahr gilt der Goldhofer-Brauch, die neueste Schwertransportentwicklung erst zu Bauma-Messebeginn der Öffentlichkeit vorzustellen. »Mit der FT Series erhalten Kunden immer genau die Transportlösung, die sie brauchen. Darüber hinaus stellt sie durch ihre Retrofit-Möglichkeiten einen äußerst flexiblen wie zukunftssicheren Einsatz sicher, sodass unsere Kunden ihren Fuhrpark über lange Zeiträume sehr variabel gestalten können«, betont Matthias Ruppel, Vorstandsvorsitzender der Goldhofer AG. Das Transportsystem will Sattelauflieger der schweren Nutzlastklasse und Schwerlast-Modulkombinationen insbesondere für den Straßentransport vereinen. Durch intelligente Konfigurations- und Zubehörpakete kann die FT Series mit nahezu allen Goldhofer-Fahrwerken kombiniert werden. Veränderungen am Transportsystem sollen jederzeit und unkompliziert vorgenommen werden können, was eine flexible Reaktion auf veränderte Markterfordernisse ermöglichen und somit die Gesamtbetriebskosten nachhaltig reduzieren soll.
Parallel präsentiert Goldhofer mit dem Trailstar den jüngsten und kürzlich auf der IAA Transportation vorgestellten Zuwachs seiner Star-Familie (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 9/22, Seite 222). Der drei- bis fünfachsige luftgefederte Anhänger will durch eine neue Bauweise und vielfältige Ausstattungsoptionen eine optimale Ausnutzung der Ladefläche und des Beladungsschwerpunkts sowie exzellente Manövrierfähigkeit bieten. Großen Andrang erwartet der Hersteller auch an einem weiteren Modell aus der Stepstar-Produktlinie in Form des neuen, mit Zwangslenkung ausgestatteten »Stepstar Z«.
Nachläufersystem für Betonträger und Elemente
Großes Interesse erwartet Goldhofer auch für die anderen weiterentwickelten und optimierten Transportlösungen. Das für den Windflügeltransport etablierte Nachläufersystem mit »Blades« habe sich laut Hersteller bestens bewährt. Vom Wind getrieben und für den Bau optimiert, findet das Gesamtkonzept auch in der gesamten Baubranche Anwendung, etwa für den Transport von Betonträgern, Konstruktionsteilen oder ganzen Brückenelementen. Hierfür wird der bestehende luftgefederte Nachläufer mit einem zweiachsigen Vorderachs-Dolly samt Drehschemel oder einer Aufnahmevorrichtung ergänzt. Damit macht sich der Nachläufer als Multitalent schnell bezahlt und bei den Kunden äußerst beliebt.
Stabil und sicher an den Wind mit FTV 850
Die Windflügeltransportvorrichtung für überlange und schwere Rotorblätter ist auf einer vierachsigen, selbstfahrenden und auf 4 010 mm verbreiterten PST/SL-E-Splitkombination(1/2+1/2) montiert. Damit verspricht das Gesamtkonzept besonders Stabilität und Sicherheit – auch bei schwierigen Streckenverläufen. Nicht Metertonnen allein sollen entscheiden, sondern ein stabiles und zuverlässiges Gesamtfahrzeugkonzept, um möglichst viel Kippstabilität zu gewährleisten.
Für die ganz schweren Fälle ist Addrive 2.0 konzipiert. Das als gezogenes und als Selbstfahrer einsetzbare Schwerlastmodul will mit einer Reihe an Modifikationen punkten – speziell für hochkomplexe und schwerste Transporte. So bietet es nicht nur eine größere Arbeitspumpe und eine höhere Anzahl angetriebener Achsen, sondern auch mehr Zugkraft und Geschwindigkeit. Flexibilität verspricht die eigens entwickelte Synchronisations-Software Addronic, mit der sich auch mehrere Addrive-Module im Verbund mit THP- oder PST-Modulen einsetzen lassen.
CargoPlus – tiefer ist besser
Bei Schwertransporten entscheiden oft wenige Zentimeter in der Ladehöhe über die optimale Routenführung. Umwege ersparen will der Niederquerschnittsreifen CargoPlus. Die zusammen mit HBI Tires & Wheels entwickelte Bereifung soll für die entscheidenden Zentimeter bei gleicher Achslast sorgen. Von ihren Vorteilen sollen sich die Besucher gleich an mehreren Goldhofer-Fahrzeugen in München überzeugen können.
Starke Partner
Unter dem Motto »Eine Partnerschaft rund um den Transport« informiert Goldhofer in München ebenso über seine Dienstleistungs- und Serviceangebote. Diese reichen über das »Goldhofer-Akademieangebot« mit Werkstatt- und Fahrerschulungen bis hin zu Software-Tools aller Art für logistische Herausforderungen, etwa zur Unterstützung beim Konfigurieren verschiedener Fahrzeugkombinationen oder zur Berechnung individueller Beladungssituationen. t