Knapp 4,5 km Bundesstraße, 8,5 m breit, sollten saniert werden. 38 000 m² Asphaltfläche mussten dafür ausgetauscht werden. Die Ausschreibung legte auf niedrige Emissionen, geringen Energieverbrauch und verbesserte Bedingungen für das Einbau-Team Wert. Verlangt wurden darum der Einbau von Niedrigtemperaturasphalt und ein Fertiger mit Bitumendampfabsaugung. Außerdem sollte die Sanierung in bereits drei Wochen starten und innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. »Für dieses Projekt hat uns Aebi einen Ammann-›ABG 8820‹-Straßenfertiger mit der geforderten Bitumendampfabsaugung sowie drei Ammann-›ARP 75‹-Drehschemelwalzen und eine ›ARX 90 C‹-Kombiwalze empfohlen«, so der Bauleiter. »Die Außentemperaturen waren mit frühlingshaften 6 bis 15 °C teilweise noch im kritischen Bereich.« Idealerweise sollte Niedrigtemperaturasphalt bei über 10 °C Umgebungstemperatur eingebaut werden. »Wir mussten gewährleisten, dass der neue Belag nicht nur termingerecht, sondern auch qualitativ perfekt eingebaut wird.« Darum wurden die Straßenbaumaschinen von Ammann mit digitalen Assistenzsystemen zur Einbau-, Verdichtungs- und Dokumentationskontrolle ausgestattet.
Logistische Herausforderungen gemeistert
Volker Ernst, Leiter Road Machinery bei der Robert Aebi GmbH, setzte alle Hebel in Bewegung, um die Maschinen pünktlich zu liefern. »Den Ammann-Fertiger ›ABG 8820‹ hatten wir am Lager, er musste aber vor Auslieferung noch mit dem Moba-›Super-Ski‹ zur Nivellierung und dem Moba-Thermoscan zur Temperaturüberwachung ausgestattet werden.« Insbesondere die vier Ammann-Asphaltwalzen waren eine sehr spezielle logistische Herausforderung. Trotz der Mai-Feiertage musste Ammann Tschechien diese Maschinen rechtzeitig an Ammann Deutschland liefern. Dort wurden sie mit »QMachines«, der GPS gestützten Verdichtungskontrolle von QPoint, ausgerüstet, damit Xaver Lutzenberger die flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK) nutzen konnte. Und anschließend musste alles zu Aebi geliefert werden, damit das Team die Maschinen letztendlich pünktlich auf die Baustelle auf der B16 liefern konnte.