IPM AG 8. Construction Equipment Forum im Coreum

Am 7. und 8. Oktober findet das mittlerweile 8. Construction Equipment Forum statt. Nach der Veranstaltung bei JCB in Frechen im letzten Jahr trifft sich das Who's who der Bauindustrie dieses Mal im Coreum in Stockstadt am Rhein. Unter dem Motto »Baumaschinen neu denken: Nachhaltig. Digital. Autonom.« werden auf dieser Management-Konferenz mehr als 350 Teilnehmer von Herstellern, Baufirmen und Zulieferern über aktuelle sowie künftige Themen der Branche diskutieren.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: IPM AG

Entsprechend richtet sich das Konferenzprogramm mit Beiträgen von über 40 Speakern an vier strategisch wichtigen Themenbereichen aus. Auf der Agenda stehen »Alternative Antriebskonzepte«, »Digitalisierung und Vernetzung«, »Assistenzsysteme und Automatisierung« sowie »Marktdynamiken und globale Herausforderungen«. Eine begleitende Fachausstellung stellt Lösungen für die Baumaschinen der Zukunft vor. Und nicht zuletzt sollen mit »Women in Construction« auf dem Construction Equipment Forum auch weibliche Netzwerke in der Baubranche gestärkt werden.

Hochkarätiges Konferenzprogramm

Besucher der Veranstaltung können sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Konferenzprogramm mit Keynote-Reden, Diskussionen, Fachvorträgen und Workshops freuen. Exemplarisch werden nachfolgend einige Beiträge genannt: So verheißt bereits die Eröffnungs-Keynote von Ralf Lüddemann, Vorstandsmitglied bei Strabag, kein Herumreden um den heißen Brei: »Klartext: Was Bauunternehmen wirklich von OEMs für eine vernetzte Baustelle brauchen«.


Auch Francesco Quaranta, President & CEO, Hitachi Construction Machinery (Europe), wird wichtige Themen auf den Punkt bringen, wie er es bereits im exklusiven Interview mit dem bauMAGAZIN (siehe Ausgabe 06/25 ab Seite 18) unter Beweis gestellt hat. Sein Vortrag im Coreum dreht sich um »Changing drive systems: electrification, diversity and visions – construction machinery between 2020 and 2030«.

Praxisnah geht es auch bei Dr. Matthias Szupories, Managing Director bei der JCB Germany GmbH, weiter: »Wasserstoff als Antrieb für Baumaschinen: Technische Umsetzung und Herausforderungen im Betrieb«. Und Dr. Manuel Bös, Head of Emerging Technologies bei Liebherr, nimmt am Nachmittag in seiner Keynote zum Thema »Fahrerassistenz, Fernsteuerung, Autonomer Betrieb – Was ist die Zukunft der Baumaschinen?« Stellung. Richtungsweisend ist auch das Impuls-Panel »Automatisierung und autonomes Arbeiten: Technische Machbarkeit und die Auswirkungen für die Branche«. Weitere Themen am ersten Veranstaltungstag sind die Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Wirtschaftlichkeit von alternativen Antrieben, das Batteriemanagement von Baumaschinen sowie moderne Wartungskonzepte unter Einbeziehung von Datenanalysen und Machine Learning, ergänzt um Tech-Talks und Workshops.

Der zweite Veranstaltungstag startet mit einer Podiumsdiskussion, die sich mit dem Thema »Echtzeitdaten und Effizienz: Wie weit sind wir tatsächlich mit der Digitalisierung von Baustellen?« beschäftigt. Anschließend wirft Sebastien Denis Millet, Vice President EMEA Procurement bei Doosan Bobcat, mit »Changing supply chains: Strategies for the construction machinery industry in geopolitical upheaval« einen Blick auf die Situation der Lieferketten angesichts aktueller Herausforderungen. Mit dem Thema »Baumaschinen neu gedacht: Electric Purpose Design als Schlüssel zur intelligenten und emissionsfreien Baustelle« beschäftigt sich im Anschluss Dr. Simon Thierfelder, CEO Hatz Motorenfabrik. Zahlreiche weitere Keynotes und Podiumsdiskussionen runden die Veranstaltung ab.

»Coreum Discovery Tour« bietet Gesamtüberblick

Wer sich auf die Thematik schon am Vorabend des Construction Equipment Forums einstimmen möchte und Baumaschinen hautnah erleben möchte, kann dies im Rahmen der »Coreum Discovery Tour« tun. Dazu findet eine gemeinsame Begehung der Dauerausstellung des Coreums mit anschließendem Networking-Get-Together statt. Die Zahl der Plätze ist hier jedoch begrenzt.s

[91]
Socials