Neben energieintensiven Verbrauchern wie Kranen oder Containeranlagen werden in Zukunft auch elektrisch betriebene Baumaschinen und Fahrzeuge vermehrt direkt auf der Baustelle geladen. So steigt der Strombedarf vor Ort stetig weiter an. Gleichzeitig ist die Energiemenge jedoch auch im innerstädtischen Bereich begrenzt. »Die Planung einer bedarfsgerechten Elektro-Baustelleneinrichtung ist deshalb essenziell«, weiß Timo Heitkamp, Bereichsleiter EWK bei Zeppelin Rental.
Bei der Projektplanung schaffen Experten und Expertinnen von Zeppelin Rental zunächst eine Übersicht über den Einsatz von energieintensiven Verbrauchern und den benötigten Spitzenstrom. Auch individuelle Kundenwünsche wie die Einrichtung eines Ladeplatzes für E-Fahrzeuge oder elektrische Baumaschinen werden in der Planung berücksichtigt. »Sobald wir alle notwendigen Antworten haben, prüft ein Projektleiter die Gegebenheiten vor Ort. Insbesondere die Identifizierung einer geeigneten Energiequelle steht im Fokus. Die erste Wahl ist immer ein Festanschluss ans öffentliche Netz, den wir als Energieversorgungsunternehmen auch mit Ökostrom speisen können«, so Heitkamp weiter. Seit 2020 haben sich 100 % der Energie-Neukunden von Zeppelin Rental für Strom aus erneuerbaren Quellen entschieden.
Temporäre Lösungen bei erhöhtem Strombedarf
Kann der Anschluss an das öffentliche Netz nicht durch einen existierenden Straßenverteiler oder eine Trafostation erfolgen – oder reicht die entnehmbare Energiemenge nicht aus – kann zudem eine temporäre Trafostation an das Mittelspannungsnetz angeschlossen werden. Sowohl der Anschluss- als auch der Genehmigungsprozess beim örtlichen Netzbetreiber wird vom Fachpersonal von Zeppelin Rental übernommen. Neben Trafostationen können auch Batteriespeicher eingesetzt werden, um Lastspitzen abzudecken. Ab Ende 2022 verstärken mehrere Exemplare das Portfolio von Zeppelin Rental: »Ein Batteriespeicher eignet sich insbesondere dann, wenn zusätzliche Energie temporär benötigt wird. Beispielsweise, wenn der Anlaufstrom eines Motors die vorhandene Energiemenge überschreitet oder wenn der Kunde alle elektrischen Baumaschinen zeitgleich in der Mittagspause laden will«, erklärt Jan Wedel, Leiter Stromerzeugung und Klimatechnik bei Zeppelin Rental. Zudem schont ein Batteriespeicher die Umwelt: »Anders als bei einem Aggregat muss der Batteriespeicher nicht während der kompletten Arbeitszeit betrieben werden, sondern gibt nur Energie ab, wenn diese auch wirklich benötigt wird. «
Zeppelin Rental startet neues Kundenportal
Das neue Kundenportal, auch Rental Center genannt, soll Anwendern einen echten Mehrwert bieten. »Das neue Rental Center ist übersichtlich und praktisch. Da es sich intuitiv und einfach am PC und Smartphone bedienen lässt, bietet es einen deutlichen Mehrwert und eine spürbare Erleichterung für die Organisation und Umsetzung der Projekte unserer Kundinnen und Kunden«, sagt Benjamin Höck, Bereichsleiter Digital Business & Partnering bei Zeppelin Rental. Im Startbereich finden Kunden eine Navigation zu den wichtigsten Funktionen sowie eine Vorschau der aktuellen Nachrichten. Darüber hinaus sind alle Mietvorgänge und Verträge in der neuen Portallösung aufgelistet. Auch die Rechnungen stehen zum Download bereit, sodass Transaktionen schnell und einfach überprüft werden können. Darüber hinaus gelangt man direkt aus dem Kundenportal in den Mietshop.
»Das Kundenportal löst keine unserer digitalen Lösungen ab, sondern ergänzt sie gezielt«, betont Höck. »Mit dem Rental Center gehen wir unseren Weg zu mehr Digitalisierung konsequent weiter. In Zukunft werden wir es noch weiter ausbauen und für unsere Kundinnen und Kunden optimieren.«d