Aktuelles Arbeitssicherheit / Baustelleneinrichtung

xelectrix POWER GmbH Eine Komplettlösung für alle Anwendungen

Auf der Mawev Show stellte die xelectrix Power GmbH ihre Energiespeicher-Systeme am Ascendum-Messestand A10 im Freigelände West vor. Mit dabei: die speziell für die Bauwirtschaft konzipierte neue mobile Pro-Serie mit den Modellen XPB-P25-50 und XPB-P50-100. Diese weisen eine Leistung von 25 kW/50 kWh bzw. 50 kW/100 kWh auf. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen zudem Live-Demonstrationen: Vor Ort wurde gezeigt, wie sich elektrische Baumaschinen mit dem Speicher »Unlimited M10« On- und Off-Grid effizient sowie nachhaltig mit Strom versorgen lassen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: xelectrix

Ob netzgekoppelte oder netzunabhängige Systeme, der Umgang mit Energie hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Energiekosten sowie Umweltbelastungen sind massive Herausforderungen – auch in der Baubranche. Die Baustelle der Zukunft, beispielsweise im innerstädtischen Bereich, wird CO₂-neutral gestaltet werden. Hier bieten Energiespeicher-Lösungen wie die ­xelectrix Power Box eine Alternative zu Generatoren, da diese durch gesetzliche Regelungen bereits zeitnah immer schwieriger einsetzbar sein werden.

Das Unternehmen hat eine Komplettlösung entwickelt, welche es nach eigenen Angaben ermöglicht, dass Anwendungen unterschiedlichster Art – wie On- und Off-Grid, mobil, Smart Grid und Dieselgenerator-Hybridisierung – von einer Unit bewältigt werden können. Damit werden gleich drei Herausforderungen im Bereich der Ladeinfrastruktur angegangen: Wenn etwa das vorhandene Netz nicht ausreichend Leistung für ein DC-Ladegerät bietet, kann das »XP Bess«-System die benötigte Leistung bereitstellen, um den Ladevorgang zu beschleunigen und die Ladeanforderungen zu erfüllen.

Bietet das Netz im zweiten Fall zwar ausreichend Leistung, sind die Betriebskosten für DC-Schnellladegeräte hoch, insbesondere bei den gängigen 150/250- und 350-kW-Modellen. Die »XP Bess«-Systeme agieren hier als »Peak Shaver« (Leistungsspitzenkapper) und ermöglichen Kosteneinsparungen in der Ladeinfrastruktur.


Wenn im dritten Fall kein Netz zur Verfügung steht und die Baumaschinen für eine bestimmte Zeit für einen Auftrag betrieben werden müssen, kann ein lokal platziertes »XP Bess«-System diese Geräte währenddessen versorgen.

Mit der Hybridisierung von Dieselgeneratoren (DG) wird nicht nur eine Senkung der Emissionswerte, sondern auch der Wartungs-, Treibstoff- und Logistikkosten erzielt – ein nach Angaben des Unternehmens wesentlicher Schritt zur Energiewende in diesem Segment. Dabei läuft der DG nach dem direkten Einstecken mit einer Auswahl an CEE- oder PowerlockSteckern mit optimalem Lastfaktor. Die überschüssige Energie, welche nicht an die Verbraucher geht, wird zum Laden der XP-Bordbatterien verwendet. Wenn diese Batterien voll sind, schaltet die XP-Einheit den DG automatisch ab und der vollhybride bi-direktionale Frequenzumrichter versorgt die Lasten – was zu den oben genannten Vorteilen führt.

Was die Sicherheit angeht, wird die xelectrix Power Box von LFP (Lithium Eisen Phosphate) Batteriemodulen gespeist. Diese sind die sicherste und stabilste Gruppe innerhalb der Lithium-Ionen-Familie: Jedes Modul verfügt über eine Netto-Speicherkapazität von 20 kWh und wird von einem XP-Batterie- und Energiemanagementsystem gesteuert. s

 

Firmeninfo

xelectrix Power GmbH

PEM-Str. 2
4310 Mauthausen

Telefon: + 43 7238 31515

[87]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT