Der FMX Electric kann laut Volvo einen ganzen Arbeitstag – gegebenenfalls mit einer Aufladung während regulärer Pausen – bewältigen. Sein elektrischer Antriebsstrang verfügt über zwei Motoren und wartet mit einer Leistung von 330 kW auf. Die Antriebskraft wird in vier Hochvoltbatterien (360 kWh) gespeichert. Der 9-m³-Betonmischeraufbau bezieht seine Energie aus den Hochvoltbatterien des Fahrzeugs.
Die Elektrifizierung derartiger Betonmischer gilt aufgrund der schweren Lasten und der kontinuierlichen Mischvorgänge als Herausforderung. »Der Bausektor ist einer der Bereiche, in dem wir mit unseren elektrischen Lkw die Emissionen und den Geräuschpegel drastisch senken können. Wir sind froh und stolz, dass der erste Volvo FMX Electric seiner Art hier in Deutschland seine Weltpremiere feiert und eingesetzt wird«, betont Peter Ström, Geschäftsführer von Volvo Trucks in Deutschland.
Volvo verfügt bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen über das nach eigenen Angaben weltweit breiteste Angebot aller Lkw-Hersteller im Bereich von 16 t bis 44 t, vom städtischen Verteilerverkehr über die Abfallentsorgung und den städtischen Bauverkehr bis zum regionalen Gütertransport. Das Unternehmen gilt als Marktführer bei schweren E-Lkw (≥ 16 t) in Europa sowie den USA und hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 die Hälfte aller neu verkauften Lkw elektrisch betrieben werden. t