Die Vorspritzmaschine für Bitumenemulsion ist ein Festaufbau auf einem Volvo-Lkw des Typs FE Electric. »Die ausschließlich positiven Reaktionen und die Nachfrage am Markt zeigen uns, dass wir einen Nerv getroffen haben«, freut sich Geschäftsführer Jens Schäfer, der den Familienbetrieb aus der Nähe von Stuttgart in fünfter Generation führt.
Effizientes Energie-Management
Bei der BSM-Pe legte schäfer-technic den Schwerpunkt auf eine noch verbrauchsgünstigere Konstruktion. Jens Schäfer erklärt: »Durch effizientes Energie-Management haben wir eine optimale Balance zwischen Kapazität, Platzbedarf und Kosten.« Für die Umstellung von fossiler auf elektrische Energieversorgung habe der Hersteller sowohl Soft- als auch Hardware der Maschine neu gedacht: Die hauseigene Steuerungstechnik wurde für die neuen Anforderungen des E-Antriebs optimiert. Die Neuanordnung der Aggregate biete jetzt Platz für leistungsstarke Akkus, die die Maschine über einen gesamten Arbeitstag ohne Ladeunterbrechung mit Energie versorgen sollen. »Bei der Entwicklung konnten wir einige neue Erkenntnisse gewinnen. Von diesen werden auch unsere künftigen Maschinen profitieren«, ist Jens Schäfer überzeugt.
Erste Maschine für England
Die BSM-Pe lädt der neue Eigentümer mit Strom aus erneuerbaren Energien. »Das macht den Betrieb der Maschine klimaneutral«, sagt Projektleiter Tim Reinhardt. »Für unseren Kunden in England ist diese Technologie ein großer Pluspunkt.«
Die Maschine aus dem Hause schäfer-technic ist für Arbeiten im Ballungsgebiet London eingeplant. Die BSM-Pe wurde deshalb passend zum Einsatz konzipiert und verfügt über einen 10 000 l fassenden Bitumentank, einen 200-l-Tank für Reaktanten, einen Spezialspritzbalken sowie weitere Sonderausstattungen.
Weitere Maschinen in Arbeit
»Wir arbeiten bereits an weiteren Projekten auf Elektrobasis, auch für andere Maschinentypen«, betont Tim Reinhardt. Wie immer passe der schwäbische Hersteller die Maschinen an spezifische Kundenanforderungen an. Der Typ BSM-Pe könne deshalb durch Adaptionen auch auf andere Lkw aufgebaut werden. Mit der Nachfolgegeneration der elektrischen Fahrgestelle soll der Antrieb, durch die Energieversorgung über das Trägerfahrzeug, weiter verbessert werden. Dies verspricht eine noch einfachere Handhabung für die Maschinisten und geringere Betriebskosten durch Material- und Gewichtseinsparung. t