Vertriebsleiter Martin Werthenbach freut sich sichtlich darüber, diese unterschiedlichen Anwendungen in Deutschland einem breitem Publikum vorstellen zu können: »Unsere Dumper sind nicht nur zum Transport von Schüttgütern gedacht. Mit unterschiedlichem Aufbau kann man noch viel mehr mit ihnen auf weichen oder schwierigen Böden transportieren. Zu sehen sein wird u. a. ein ›922G‹ mit einem Hakenlift-Aufbau. Mit dem Container-Abrollsystem bietet diese Maschine eine enorme Flexibilität auf der Baustelle und sorgt so für den Transport unterschiedlicher Materialien.« Das jüngste Beispiel dafür, dass die Lösungen von Hydrema im klassischen GaLaBau-Bereich große Wertschätzung erfahren, ist das Landschaftspflegeunternehmen Hueske in Ahaus: Gegründet im Jahr 1977 vom Vater Robert Hueske, damals noch zusammen mit einem Partner, ist das Unternehmen heute mit dem Slogan »Wir machen es ordentlich« im Markt angesehen und ein langjährig etablierter Partner u. a. für viele Kommunen. Die Mitarbeiter von Michael Hueske bringen ihre eigenen Ideen ein, wodurch das Unternehmen auch seine Alleinstellungsmerkmale entwickelt. »Jeder unserer Mitarbeiter hat Ideen, wie wir etwas verbessern können. Das geht hin bis zu Sonderkonstruktionen an unseren Maschinen«, erzählt der Unternehmer. Insbesondere im Bereich von Bankett- und Grabenarbeiten ist man spezialisiert und natürlich mit dafür passenden Maschinen ausgestattet. Bei Anfragen werden Beratungsgespräche geführt, Probleme analysiert, die Variablen abgesteckt und die perfekte Arbeitsweise individuell für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelt, damit die Arbeiten kosteneffizient erledigt werden können.
Hydrema-Maschinen im Einsatz
»Offensichtlich schätzen unsere Kunden die Verlässlichkeit, mit der wir die Aufgaben erledigen, und da ist der Hydrema-City-Bagger für uns ein sehr wichtiges Arbeitsgerät«, bestätigt Michael Hueske. Neben vielen anderen Fahrzeugen und Maschinen ist der City-Bagger des dänischen Herstellers aufgrund seiner Eigenschaften das ideale Gerät für diese Einsätze. »Bereits 2012 sind wir auf den Hersteller aufmerksam geworden und haben über die damalige Niederlassung in Essen einen ›M1400‹ und später auch einen ›M1700‹ angemietet. Schon diese Maschine hat uns damals sehr überzeugt«, erzählt auch Bernd Wehrmann, der den Bagger fachmännisch bedient. »Der ›MX16‹, den wir dann seit 2018 im Einsatz hatten, ist in so vielen Eigenschaften einzigartig, dass wir uns keine andere Maschine vorstellen können. Alleine seine Reiß- und Hubkräfte sind so hoch, da kommt bei Weitem keine andere Maschine heran. Gerade bei Bankett- und Grabenarbeiten ist der totale Schwenkradius, also sowohl hinten am Heck als auch vorne am Arm-Ausleger, sehr entscheidend«, weiß Wehrmann zu berichten. »Und da auch der ›MX16‹ über hohe hydraulische Kräfte verfügt, immerhin blasen 407 l Hydrauliköl pro Minute durch die Leitungen der Maschine, können vorne am Arm kräftige hydraulische Anbaugeräte wie ›Dücker‹-Mulcher, oder ›Simex‹-Asphaltfräsen eingesetzt werden und der Bagger bleibt in seiner Bewegung uneingeschränkt flink und wendig.«
Der »MX16G« als Nachfolger
Seit 2023 setzt Hueske nun den Nachfolger, den MX16G, ein und hat diese Maschine noch ein wenig individualisiert. »Nicht nur die kommunale RAL-Farbe prägt diese Maschine, die als Schnellläufer außerdem mit widerstandsfähiger Lkw-Bereifung ausgestattet ist. Wir haben zusätzliche hydraulische Arbeitskreise durch den Unterwagen führen lassen, sodass wir durch einen am Unterwagen befestigten Schnellwechsler vorne z. B. einen Kehrbesen anbringen können, um dann mit der Maschine die Straße säubern zu können«, so Wehrmann.
Viele Möglichkeiten
Regionalleiter Marc Reger von Hydrema freut sich, auf diesen zufriedenen Kunden bei Bedarf hinweisen zu dürfen. »Die Option mit dem Schnellwechsler am Unterwagen wird in Skandinavien sehr häufig verwendet und wird auch von Hydrema werksseitig so angeboten. Der Kunde kann dafür zum Beispiel auch ein abnehmbares Planier- und Abstützschild erhalten und hat dann wahlweise auf beiden Seiten dieses Schild, wodurch der Bagger nicht nur mehr Gewicht, sondern bei Bedarf auch eine größere Abstützfläche hat. Das ist schon alleine deshalb interessant, weil auch der ›MX16G‹ über die gleiche Hydraulik verfügt wie seine größeren Brüder ›MX17G‹, ›MX18G‹ und ›MX20G‹. Auch wenn die Modelle ›MX18G‹ / ›MX20G‹ größere Hubzylinder haben, sie haben auch längere Ausleger, kann selbst der ›MX16G‹ sehr große Gewichte heben. Der Schnellwechsler kann wahlweise das Schild nur hoch- und runterfahren, er kann aber auch zusätzlich das Schild noch tilten. Mit dieser Zusatzfunktion ergaben sich eben auch sehr viele weitere Optionen als Anbau.« d