Von Michael Wulf
Die Strategie des österreichischen Brecher- und Siebanlagenspezialisten Rockster Recycler, in seiner leistungsstarken R1100-Serie drei Modelle in unterschiedlichen Konfigurationen anzubieten, zahlt sich aus. »Das Interesse an unserem neuen Modell R1100S, das wir auf der Bauma erstmals gezeigt haben, war riesengroß«, sagte Firmenchef Wolfgang Kormann im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Die Messe ist für uns super gelaufen.«
Sofort einsatzbereit
Die mit zahlreichen neuen technischen Features und neuester Motorentechnologie nach Tier 4 final ausgestattete R1100S hat eine maximale Aufgabeleistung von 340 t/h und verfügte wie die anderen Maschinen der R1100-Serie über das patentrechtlich geschützte Rückführsystem. Dieses besteht aus dem zweiteiligen Rückführ- bzw. Haldenband. Ein weiterer Vorteil ist: Für den Transport der 2,99 m breiten Anlage muss das Siebband nicht demontiert werden. »Die Maschine ist also sofort einsatzbereit, was Zeit und Kosten spart«, so Wolfgang Kormann. Zu den weiteren neuen Funktionen der Anlage zählt die stufenlose vollhydraulische Brechspaltverstellung oder die neue zentrale Steuereinheit, mit der alle Abläufe geregelt und überwacht werden können, wie zum Beispiel die Fördergeschwindigkeit, die Brecherdrehzahl oder die Geschwindigkeit von Vibrorinne, Hauptband oder Sandband. »Damit sind wir im Wettbewerb ausgezeichnet positioniert«, so Kormann, der sich auf der Bauma auch über Messebesucher aus Tuamotu Islands, Neukaledonien, Kiribati, Burkina Faso oder Trinidad freute.
»Philosophie der Bodenständigkeit«
Neu strukturiert hat Rockster Recycler seine Vertriebs- und Serviceaktivitäten in Deutschland. Gesteuert über die deutsche Niederlassung sollen zwei Vertriebsmitarbeiter – einer im Norden, einer im Süden – in den kommenden Jahren »ein nachhaltiges Händlernetz« aufbauen, so Wolfgang Kormann. »Wir möchten nicht von einem oder zwei großen überregional tätigen Händlern abhängig sein. Es gibt viele kleinere Händler, die in ihrer Region verwurzelt sind. Mit denen möchten wir zusammenarbeiten. Diese Philosophie der Bodenständigkeit, die unser Unternehmen auszeichnet, ist mir wichtig.« Deshalb werde man nichts überstürzen, denn dieser Prozess benötigt Zeit. »Wichtig ist mir dabei, dass unsere Maschinen im Markt präsent sind.« ß