Hochtechnisierte Sattelzugmaschinen und moderne Auflieger erleichtern Berufskraftfahrern den Arbeitsalltag und gestalten ihn gleichzeitig sicherer und effizienter. Mitentscheidend für eine reibungslose Fahrt ist die Sattelkupplung, das Bindeglied zwischen den Gespannteilen: Sie trägt das Gewicht des Aufliegers und hält ihn gleichzeitig frei beweglich. Außerdem fängt sie Kräfte wie Schieben, Ziehen und Wankbewegungen im Straßenverkehr auf.
Die Lösungen von SAF-Holland in diesem Bereich sind für Sattellasten von 6 t im leichten Verteilverkehr bis hin zu 75 t für Schwersttransporte ausgelegt. Zur Auswahl stehen konventionelle, wartungsarme sowie fettfrei arbeitende Sattelkupplungen mit gewichtsoptimierten Sattelplatten aus Stahlguss oder Sphäroguss.
Praktische Ein-Hand-Bedienung
Nach Herstellerangaben führend in Europa ist die Serie »SK-S 36.20« von SAF-Holland. Diese ist mit einem Gewicht von nur 116 kg bei einer Bauhöhe von 150 mm in verschiedenen Ausführungen für Sattellasten bis zu 20 t im Silo-, Tank- und Volumentransport geeignet. Konzipiert ist die Sattelkupplung für Zwei- und Drei-Achs-Zugmaschinen im Standard-Fernverkehr bei mitteleuropäischen Straßenverhältnissen.
Mit der Ein-Hand-Bedienung der »SK-S 36.20« entriegelt der Fahrer die Sattelkupplung über den Sicherungshebel auf einfache Weise: Dafür drückt er nur den Hebel mit dem Daumen nach unten, zieht den Griff auf sich zu und öffnet so die Sattelkupplung. Beim Aufsatteln kontrolliert er zusätzlich anhand der Position des Sicherungshebels, ob der Verriegelungsmechanismus tatsächlich eingerastet ist: Ist der Hebel oben, ist das System geschlossen und verriegelt. Zeigt der Hebel jedoch nach unten, ist der Mechanismus nicht geschlossen und die Verbindung nicht gesichert.
Eine Kupplung, drei Ausführungen
Alle Sattelkupplungen der Serie »SK-S 36.20« sind aus Sphäroguss gefertigt, für Sattellasten bis 20 t ausgelegt und lassen sich auf diese Weise bedienen. Die Verschlusssicherung funktioniert automatisch, die Spieleinstellung der robusten Kupplungen ist einfach. Optional ist die »SK-S 36.20« mit Direkt- oder Winkelschienenmontage sowie bei vielen Herstellern ab Werk mit dem Sicherheits-Sensor-System »Recoss« lieferbar. Die Kunststoffgleitplatten der wartungsarmen Ausführung, die speziell für den Fernverkehr ausgelegt ist und weniger Schmiermittel benötigt, sind schnell und einfach ausgewechselt.
Die »NoLube-«-Variante ist mit der fettfreien »NoLube«-Technologie ausgestattet: Die Oberseiten der speziellen »NoLube«-Verschleißplatten sowie Komponenten im Verriegelungsmechanismus und in den Lagerschalen zwischen Kupplung und Halterungen müssen nicht mehr geschmiert werden. Der Vorteil fettfreier Sattelkupplungen liegt auf der Hand: Fett muss weder gekauft und bevorratet noch nachgefüllt und überwacht werden.
Sattelkupplungen automatisch schmieren
Die Schmiermittelpumpe »Recolube« von SAF-Holland versorgt Sattelkupplungen automatisch mit der optimalen Menge Fett und pflegt so die Sattelplatte. Die sparsame Dosierung verhindert erhöhten Verbrauch, erspart die regelmäßige Wartung per Hand und schont zugleich die Umwelt. Das neue biologisch-abbaubare Fett »Holland Recolube Biopower SKX 023« besteht zu über 80 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und ist gesundheitlich unbedenklich für Mensch und Umwelt. Der Vorratsbehälter fasst den Schmiermittelvorrat für etwa ein Jahr oder circa 100 000 gefahrene Kilometer, über den angebrachten Standard-Schmiernippel lässt sich die Pumpe bei Bedarf schnell und unkompliziert wieder nachfüllen. Der Füllstand wird dem Fahrer zudem elektronisch auf dem Display im Fahrerhaus angezeigts