Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Rehlko Rückblick: Rehlko Demo Days 2025

Vom 15. bis 16. September öffnete das Rehlko-Werk im italienischen Reggio Emilia für die europäische Presse erneut seine Türen. An der mittlerweile dritten Ausgabe der Demo Days nahmen sieben Kunden teil, die acht Maschinen vorstellten, darunter Argo Tractors, Fiori, Hiab, Rotair, TerraTec, Wacker Neuson und Walker. Geboten wurde ein umfassender Überblick über reale Anwendungen, die mit Rehlko-Motoren angetrieben werden.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Rehlko

Ein Highlight der diesjährigen Ausgabe war die doppelte Präsenz von Diesel- und Benzinmaschinen. Damit sollte die Fähigkeit des Unternehmens unterstrichen werden, vielseitige Lösungen für verschiedene Märkte und Anwendungen anzubieten. Zum ersten Mal wurden auf der Veranstaltung auch zwei Rasenmäher mit Nullwendekreis (ZTR) vorgestellt. Diese sollten den Teilnehmern einen ersten Einblick in eine Produktkategorie geben, die einen der stärksten Märkte von Rehlko in den Vereinigten Staaten darstellt. Die ausgestellte Motorenpalette spiegelte diese Vielfalt wider: die bewährten Dieselplattformen »KSD1403« und »KDI 2504«, die 7000er-Serie »KT722« und die »Command Pro EFI«-Motoren »ECH730« und »ECV940«.

»KSD«-Serie: vielseitig und sparsam

Die seit 2023 produzierte »KSD«-Serie bewährt sich weiterhin als vielseitige Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Produktivität zu steigern, die Gesamtbetriebskosten zu senken und Ausfallzeiten zu minimieren. Kunden berichten von 10 Prozent Kraftstoffeinsparungen bei Gabelstaplern, einer verbesserten Lastreaktion bei Hubarbeitsbühnen, einer robusten Leistung bei Minibaggern und einer »überragenden Anpassungsfähigkeit« bei Knickladern.

Ebenfalls vorgestellt wurde der »KDI 2504 TCR«, ein komplett neu entwickelter Dieselmotor, der die strengsten Abgasvorschriften (Stufe V, Tier 4 Final/Stufe IV) erfüllt. Mit seinem intelligenten Nachbehandlungssystem, seiner robusten Bauweise und seiner klassenbesten Leistungsdichte soll er längere Betriebszeiten, niedrige Betriebskosten und hohe Effizienz sowohl im Offroad- als auch im stationären Einsatz bieten.

Benzinmotoren im Fokus

Neben den Dieselplattformen standen auch die Benzinmotoren von Rehlko im Mittelpunkt der Veranstaltung, wodurch die strategische Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt für Landschaftsbau und Rasenpflege gestärkt werden soll. Beispiele dafür sind der »KT722« der Serie 7000, ein 747-ccm-Motor mit einem Drehmoment von 57 Nm, und der »Command Pro EFI«-Small-Block »ECH730«. Am oberen Ende des Benzinportfolios kombiniert der »Command Pro EFI«-Big-Block »ECV940« hohe Kraft mit raffinierter Technik. Er verfügt über eine EFI mit präziser Drosselklappensteuerung, Closed-­Loop-Selbstabstimmung für die Anpassung an große Höhen und hydraulische Stößel für einen wartungsfreien Betrieb.


Vielfältige Kundenanwendungen

Bei der auf die Entwicklung und Herstellung von selbstladenden Betonmischern und Baustellenkippern spezialisierten Fiori Group S.P.A. sticht der Dumper »DF 70« mit einem 55 kW starken »KDI-2504-TCR«Stage-V-Motor hervor. Die kompakte Maschine verfügt über einen umkehrbaren Fahrerplatz und Allradlenkung für eine hohe Vielseitigkeit, bessere Sicht und sicheres Handling auch auf engstem Raum.

Hiab, Teil von Cargotec, bietet Ladungsumschlaggeräte für den Straßenverkehr an. Das Portfolio umfasst Lösungen wie Lkw-Gabelstapler, Ladekrane und abbaubare Geräte. Zu den Flaggschiff-Produkten zählen die »Moffett«-Lkw-Gabelstapler. Um die nächste Generation wie den »Moffett M4 NX V« anzutreiben, hat sich Hiab für die Rehlko-»KSD«-Motoren entschieden.

Rotair S.p.A. entwickelt und produziert tragbare Luftkompressoren, multifunktionale Minidumper und Hydraulikhämmer für Kunden weltweit. Das Unternehmen arbeitet seit rund 50 Jahren mit Rehlko zusammen. Auf den Rehlko Demo Days präsentiert wurde mit dem »MDVN 30 Eco5« ein kompakter dieselbetriebener Schraubenkompressor mit einem »KSD-1403NA«-Motor aus der neuen Serie, der die Abgasnorm Stufe V erfüllt.

Der »Ibex G3-V« ist der neueste zweirädrige Traktor von TerraTec. Mit 35 PS aus dem »Command Pro EFI«-BigBlock »ECV940« erreicht die Maschine die Leistung des G4, der laut TerraTec leistungsstärksten einachsigen Maschine auf dem Markt, bleibt dabei aber in der Gewichtsklasse kleinerer Maschinen. Damit ist sie ein idealer Helfer für Landwirte und Lohnunternehmer. Ob an steilen Hängen, in Feuchtgebieten oder auf Straßenböschungen – der »Ibex G3-V« sei in jeder Anwendung ein leistungsstarker Geräteträger. Das Angebot der Wacker Neuson Gruppe richtet sich vor allem an Kunden aus der Bauindustrie, dem Garten- und Landschaftsbau, der Landwirtschaft, Kommunen und der Recyclingindustrie sowie an Eisenbahnunternehmen und Industriebetriebe. Zu der Unternehmensgruppe gehören die Produktmarken Wacker Neuson, Kramer und Weidemann. Der Radlader »WL950« verfügt neben einer komfortablen Kabine, einem elektronisch gesteuerten Antrieb mit verschiedenen Fahrmodi und einem robusten Ladearm über einen quer eingebaute Rehlko-Moto.

Die Entscheidung für die »KDI«-Motorenreihe basierte auf mehreren Vorteilen gegenüber der Motorkonfiguration des Vorgängers. So eignen sich die »KDI«-Motoren gut für den Quereinbau, was für das Maschinenlayout von entscheidender Bedeutung ist. Ein weiterer entscheidender Faktor war die kompakte Bauweise, die eine effizientere Nutzung des Einbauraums ermöglicht. Im Vergleich zur vorherigen Motorengeneration bietet die »KDI«-Serie außerdem ein nach Herstellerangaben höheres Drehmoment bei geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Geräuschemissionen.

Walker-Mäher werden in Fort Collins, Colorado, von Hand hergestellt. Das Unternehmen setzt seit 1988 auf Rehlko-Motoren. Seit seiner Einführung im Jahr 1986 wurde das Modell »C« kontinuierlich weiterentwickelt, wobei insbesondere gewerbliche Anwender, insbesondere solche, die Wohnimmobilien pflegen, im Blickpunkt standen. Es ist kompakt und dennoch vielseitig und kann laut Hersteller mit verschiedenen Anbaugeräten eingesetzt werden. Der »C23i« sei das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit und biete ein verbessertes Mäherlebnis welches sowohl mit Effizienz und Zuverlässigkeit als auch geringem Wartungsaufwand punkten soll. Der Mäher wird von einem 23 PS starken Rehlko »Command Pro EFI«-Small-Block-»ECH730«-Motor angetrieben.s

[310]
Socials