In diesem Kontext gewinnt die etablierte ERP-Software WDV2024 Team, die mit ihren Vorgängerversionen in der Schüttgut- und Veredelungsindustrie verwendet wird, an neuer Relevanz. Die Software bietet umfassende Lösungen für die Dokumentation und Verwaltung von Prozessen in der Baustoffrecyclingbranche. Entwickelt von der Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung, hat sich die WDV im Laufe der Jahre an die veränderten Anforderungen der Branchenbereiche Sand und Kies, Steine und Erden, Asphalt, Transportbeton und Baustoffrecycling angepasst. Dies beinhaltet die Integration von Funktionen, welche die Einhaltung der Ersatzbaustoffverordnung erleichtern und die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen auf breiter Basis unterstützen.
Zunehmender Fokus auf Nachhaltigkeit
Eine neue hessische Initiative für Baustoffrecycling unterstreicht, dass der Megatrend Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Ausschreibung unter Berücksichtigung des Einsatzes von RC-Baustoffen als Zuschlagskriterium erfolgt im Bereich des Straßenbaus zunächst im Rahmen von Pilotprojekten. Durch die Förderung des Einsatzes von Recyclingmaterial in öffentlichen Bauprojekten wird der Fokus auf umweltfreundliche Praktiken und die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcenverwaltung gelenkt. WDV2024 Team unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Die Lösung gewährleistet, dass alle relevanten Daten und Prozesse digital erfasst sowie verwaltet werden und bei Bedarf leicht abrufbar sind. So können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Markt stärken. j