Das Herzstück der »Invasion Baustelle« ist das Pister-»Steel Beast«. Der patentierte Tiltrotator, der neue Maßstäbe in der Branche für Maschinen von 7 bis 10 t setzen soll, steht für hohe Robustheit, eine schmale und kompakte Bauweise sowie eine hohe Durchflussleistung. Anstelle der herkömmlichen Tiltrotatoren mit weit nach außen stehenden Zylindern nutzt das »Steel Beast« Radialkolbenmotoren, die eine schlanke Bauform von nur 445 mm Breite ermöglichen. Die kompakte Bauweise minimiert das Risiko von Schäden, verursacht durch Äste oder Leitungen im Erdreich, die häufig bei Zylinderlösungen auftreten. Gleichzeitig bieten die Motoren ein dennoch hohes Schwenkmoment für alle anfallenden Tätigkeiten. So wird das »Steel Beast« zum idealen Werkzeug für eine Vielzahl von Anwendungen im Tiefbau bis hin zu oberirdischen Arbeiten in der Grünanlagen- und Baumpflege. Die leistungsfähige Drehdurchführung ermöglicht den Betrieb von volumenintensiven Anbaugeräten wie Mulcher, Scheren und Schaufelseparatoren. Aufgrund geringer Staudrücke können diese problemlos angeschlossen werden.
Robuste Konstruktion
Eine Besonderheit im Markt der Tiltrotatoren stellen die Strukturteile aus Spezialguss dar. Diese sorgen für eine hohe Robustheit und Langlebigkeit. Das Design erspart zudem schwere und deutlich teurere Sandwichlösungen, die häufig bei sehr anspruchsvollen Tätigkeiten für das Material zum Einsatz kommen. Das spart Kosten, Bauhöhe und Gewicht, sodass mehr Hubkraft zur Verfügung steht. Die Kompatibilität mit verschiedenen Schnellwechselsystemen, z. B. der Marken Lehnhoff oder OilQuick, rundet das Angebot ab.
»Unser ›Steel Beast‹ ist allen Anforderungen gewachsen. Wir haben bewusst auf komplexe elektronische und hydraulische Steuerungstechnik verzichtet, um die Bedienung und Wartung für den Baggerfahrer zu erleichtern. Das spart Zeit und Geld«, erklärt Geschäftsführer Johannes Späth.
Neu im Portfolio: »Power Fork«
In Kombination mit dem »Steel Beast« wird auch die patentierte Baggerpalettengabel »Power Fork« präsentiert. Die Palettengabel mit zentralem Schwerpunkt ermöglicht das sichere Heben und Bewegen schwerer Lasten, selbst mit kleineren Baggern. Aufgrund des innovativen Designs könne auf den Einsatz eines Radladers zum Versetzen von Palettenware auf kleineren Baustellen verzichtet werden. Die Geometrie der Gabel sorgt für eine optimale Sicht auf das Ladegut und die Gabelzinken, während eine Lastsicherungskette das Ladegut zusätzlich vor ungewolltem Herabfallen schützt. Darüber hinaus hebt der Hersteller den stabilen Stand der »Power Fork PF2000« im abgekoppelten Zustand hervor. In Summe sei die »Power Fork 2000« durch ihr innovatives Konzept deutlich sicherer als herkömmliche, bisher am Markt verfügbare Palettengabeln. Sie bietet eine Traglast von 2 t, kann mit gängigen Schnellwechseladaptern sowie einer ab Werk frei wählbaren Winkeleinstellung für taumelfreies Drehen bestellt werden.
»WKH« rundet Neuheiten ab
Der Weichenkugelhahn, kurz »WKH«, ist ein spezieller Kugelhahn, der im Gegensatz zu klassischen Dreiwegehähnen oder Drehschiebern pulsationsfeste, leckagefreie und dauerhaft dichte Umschaltungen bei allen Drucksituationen an Baumaschinen ermöglicht. Bei fehlenden Zusatzkreisen muss nicht teuer eine elektrische Umschaltung mit Leitungsverlegung nachgerüstet werden. Es genügt die Zwischenschaltung und manuelle Umschaltung am Stiel. Mit fünf Anschlussmöglichkeiten, geradem Durchgang und kompakter Bauweise eigne er sich für nahezu alle Maschinen. Anwendung findet der »WKH« beispielsweise bei Pendelgreiferumschaltungen, Powertilt- und Greiferbetrieb bei fehlender dritter Leitung, aber auch Umschaltungen im Sandwichbetrieb von Tiltrotatoren sind Einsatzbereiche der Kunden.j