Hybridtürme in deutscher Werksqualität fernab der Heimat macht die mobile Fertigung der Max Bögl Wind AG möglich. Die aufgebaute mobile Fertigung besteht aus vier Hallen auf einer Fläche von 40 000 m². Rund um die Hallen befinden sich Produktionsanlagen wie eine Betonmischanlage, eine Wasseraufbereitungsanlage und eine moderne Betonschleifanlage. Lokale Rohstoffe und Arbeitskräfte helfen die Hybridtürme zu steigern. Weniger Schwertransporte schonen zudem die Infrastruktur und die Umwelt. Die Qualitätsstandards der deutschen Werksfertigung bleiben dabei erhalten.
In Thailand konnte jetzt das erste Projekt der mobilen Fertigung realisiert werden. Die Max Bögl Wind AG errichtete 90 Windkrafttürme von je 156,5 m. Im Sommer 2017 begann das bayerische Unternehmen, 262 Container von der Oberpfalz aus zu verschiffen. Am Zielort nordöstlich von Bangkok angekommen, entstand aus rund 3,5 t Equipment innerhalb weniger Monate die weltweit erste mobile Fertigung für Windkrafttürme.
Millimetergenau an jedem Ort der Welt
Herzstück der mobilen Fertigung ist die CNC-Betonschleifanlage. Sie stellt sicher, dass die Betonsegmente des Hybridturms in gleicher Qualität wie bei stationären Anlagen auf 1/10 mm genau geschliffen werden. Auch in der mobilen Fertigung kommt der Vorteil des CNC-Fräsens zum Tragen, sodass der Betonturm bei jeglichen Witterungsbedingungen errichtet werden kann. Die mobile Fertigung der Max Bögl Wind AG kann durch das halb- und vollautomatisierte Umlaufsystem modular erweitert werden. §