Einzelne Bauteile können untereinander kombiniert und die Leistung auf diese Weise unterschiedlichsten Reinigungsaufgaben angepasst werden. Beeinflusst werden dabei der Betriebsdruck, die Reinigungsintensität sowie Schubkraft. Bei konstanter Drehzahl werden streifenfreie, gründliche Ergebnisse erzielt und eine leistungsstarke, vorwärtsgerichtete Räumdüse beseitigt Verstopfungen im Rohr. Dabei erlaubt es die kompakte Baugröße den Turbojets, problemlos leichte Rohrkurven zu durchfahren.
Verfügbar sind Turbojet Turbodüsen mit einem Durchmesser von DN 13,5 bzw. DN 19 für den Einsatz in Rohrinnendurchmessern von 15 bis 24 mm respektive 22 bis 34 mm. Konfigurationsabhängig werden Betriebsdrücke bis 1 650 bar oder ein Durchfluss von bis zu 45 l/min ermöglicht. Ein besonderer Fokus lag bei der Entwicklung auf der Energieeffizienz der neuen Turbodüsen. Die interne Strömungsführung und das patentierte Dichtsystem stellen sicher, dass die volle Pumpenleistung genutzt werden kann und keine zusätzliche Energie ungenutzt abgeleitet werden muss, was sich zusätzlich positiv auf die Lebensdauer des Werkzeugs auswirkt.
Leistungssteigerung bei Hochdruckpumpen
Mit der HDP 470 zeigt das Oelder Unternehmen die neueste Generation von Hochdruckkolbenpumpen. Sieben senkrecht arbeitende Kolben finden sich in der HDP 470 und liefern Betriebsdrücke bis 4 500 bar oder eine Literleistung von bis zu 1 560 l/min. Durch die höhere Anzahl an Kolben wird die Laufruhe der Pumpe verbessert und in Folge werden Service- und Wartungsintervalle verlängert, Kosten gesenkt und Stillstandszeiten verringert. Der modulare Aufbau auf Basis bereits erprobter Hochdruckpumpen des Unternehmens sichert eine hohe kundenseitige Komponentengleichheit bei der Integration in bestehende Fuhrparks, was sich positiv auf die Ersatzteilverfügbarkeit auswirkt. Als Diesel-Aggregat ist die HDP 470 Hochdruckpumpe mit oder ohne Getriebe verfügbar und kann von einer Vielzahl unterschiedlicher Motoren namhafter Hersteller angetrieben werden. Im Basisaufbau verfügt das Aggregat über eine integrierte Tankplatte mit einem Volumen von 1 100 l.
Jetmaster mit neuen Werkzeugen
»Unverändert sehen wir steigende Anforderungen an die Arbeitsergonomie und die Arbeitssicherheit«, so Jascha Kolter, Marketingleiter bei Hammelmann.«„Neue Werkzeuge für den Jetmaster erweitern und verbessern das Einsatzfeld der halbautomatischen Arbeitshilfe.« Arbeiten in Höhen bis zu 4 m sind nun über einen Teleskopmast möglich. Dieser ist mit einem Aquablast Flächenreiniger ausgestattet und kann vertikale Flächen und Wände sicher und rückstoßfrei bearbeiten. Die Basis bildet ein mobiles Trägerfahrzeug mit Hydraulikantrieb und 2-Gang-Schaltung. Die Bedienung aus der Ferne sorgt für maximale Sicherheit und entlastet den Anwender. Der Jetmaster reiht sich in die Reihe der Arbeitshilfen Jetboy und Jetmate ein und erhöht die Automatisierung in der Flächenbearbeitung. Belastung durch Rückstoßkräfte, Vibration und Gewicht von den Anwendern werden reduziert oder sogar ganz beseitigt. Ermüdungsfreies, körperschonendes Arbeiten werden unterstützt und die Arbeitssicherheit erhöht.
Der Fokus auf Sicherheit und zunehmende Automatisierung wird durch den Aspekt der Mobilität ergänzt. Das zeige sich auch in den mobilen Waschplatzlösungen, die das Unternehmen entwickelt hat. Weitestgehend in sich geschlossene, mobile Waschplätze, die zur Reinigung und Bearbeitung verschiedenster Bauteile eingesetzt werden können und dabei auf Arbeitshilfen wie den Jetmaster zurückgreifen, erhöhen die Flexibilität auf der Baustelle und sichern eine nahtlose Abwicklung vor Ort. Die Basis bildet ein Hakenlift-Container mit integrierter Auffangwanne, der entsprechend der Reinigungsaufgabe mit einer Schwenk- und Haltevorrichtung, einem Jetmate für Pistolenarbeiten oder anderen Reinigungslösungen ausgestattet wird. j