Neben bekannten Merkmalen wie der ergonomischen Winkelbauweise, dem 3-Gang-Getriebe, einer Sicherheitsrollenkupplung und einer komfortablen Handhabung beim handgeführten Bohren, kommt bei der neuen Kernbohrmaschine DIA 303 S die Softschlagtechnologie XIP (X-tra Impact Power) zum Tragen. Sie ermöglicht den Verzicht auf Wasser bei Kernbohrungen in harte Materialien wie Beton. Bei hand- und ständergeführten Kernbohrungen, bei denen der Einsatz von Wasser nicht erwünscht oder erlaubt ist, kann mit der Duss-Diamantbohrmaschine DIA 303 S und zuschaltbarem Softschlag trocken gebohrt werden. Mit geringen Rüstzeiten stellt das Trockenbohren mit Softschlag eine Alternative zu eher aufwendigen Nassbohrungen dar, insbesondere in bewohnten und sensiblen Räumen.
Hand- oder ständergeführt
Die Duss-Diamantbohrkronen CSL für Trockenbohrungen mit Softschlag sind auf die Maschine und das Absaugsystem abgestimmt. Dank ihrer Schnittfreudigkeit, dem ruhigen Bohrverhalten und einem hohen Absaugvolumen sollen hand- oder ständergeführte Bohrungen in Beton oder armierten Beton problemlos möglich werden. Effizientes Trockenbohren ist nur mit einer hochfunktionalen Staubabsaugung möglich. Großdimensionierte Absaugöffnungen an Diamantbohrkronen CSL unterstützen im Zusammenspiel mit Maschine und Industriesauger den Bohrmehlabtransport. Eine saubere Arbeitsumgebung und der Entfall aufwendiger Reinigungsarbeiten nennt Duss als positive Nebeneffekte.
Seine XIP-Softschlagtechnologie beschreibt Duss zudem als »mehr als die Summe einzelner Komponenten« wie Schlagenergie, Drehzahl oder Bohrkronen-Design – die ausgefeilten Techniken sollen perfekte Synergien schaffen, um Anwendern ein verlässliches, effektives System zur Verfügung zu stellen. t