Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH (EAG) hat sich in den letzten zehn Jahren erfolgreich als Nischenanbieter für einfache, robuste und leistungsfähige Siebanlagen positioniert. Die Baustoff-Recyclingsiebe aus Dresden sind elektrisch betrieben und bieten breite Siebflächen. Das ermöglicht geringe Betriebs- und Beschickungskosten sowie die Beschickung per Radlader. Mittlerweile nimmt EAG bereits das vierte Mal an der Bauma teil und zählt damit langsam, aber sicher zum festen Repertoire der Münchener Messe. Diesmal hat das Unternehmen das Baustoff-Recyclingsieb »SBR5« im Gepäck und möchte dessen Vorzüge dem breiten Fachpublikum aufzeigen. Je ein 2,2 kW starker Unwuchtmotor ist unter den Siebdecks positioniert, die Geräuschemission konnte weiter gesenkt werden – der unabhängig bestätigte Schallleistungspegel LWA beträgt 101 dB. Das Innenmaß der Seitenwände beträgt 3 950 mm und ermöglicht so den komfortablen Einsatz von Radladern mit einem Einsatzgewicht von 25 t und mehr, wie etwa der Modelle »Cat 972« oder »Volvo
L180« die häufig mit 3,2 oder 3,4 m breiten Schaufeln ausgerüstet sind. Das Sieb-Spannsystem konnte ebenfalls vom »SBR3« übernommen werden und ermöglicht es, sehr feine Siebe oder auch Aktivdrahtsiebe zu spannen. Ein weiterer Vorteil bei siebschwierigen Böden.
Feiert offiziellen Markteintritt
Entwickelt und erprobt wurde das Modell »SBR5« 2022. In den Jahren 2023 und 2024 hat es sich in der Praxis bewährt. 2025 folgt nun der offizielle Markteintritt. Laut Hersteller sind im gesamten Bundesgebiet bereits einige »SBR5« im Einsatz auf Aufbereitungsplätzen, in Stahl- und Kieswerken, Steinbrüchen sowie auf Baustellen. Der Einsatz reicht von Mutterboden, Aushub, Bauschutt, Asphalt und Schotter bis hin zu Stahlwerksschlacken. Zu den ersten Kunden gehört mit der Plannerer GmbH & Co KG aus Pullenreuth eines der größten Abbruchunternehmungen in Deutschland. Geschäftsführer und Aufbereitungsexperte Stephan Plannerer nennt die Einfachheit und Beweglichkeit als wichtigste Gründe für seine Kaufentscheidung. Neben den üblichen Grobstücksiebanlagen wird das »SBR5« für weniger häufige Trennschnitte und auf Baustellenprojekten eingesetzt. Die Reinigung und Verladung ist in einer Stunde erledigt und der Transport erfolgt, aufgrund der Abmaße von 4,5 x 3 x 3 m, per Tieflader, berichtet Stephan Plannerer. Mit knapp 6 t Gesamtgewicht ist die Streckenplanung, aufgrund von geringeren Gewichtsbeschränkungen, deutlich einfacher und kostengünstiger.
Für Straßen- und Tiefbau
Das kleinere Baustoff-Recyclingsieb »SBR 3« wird häufiger von Recycling-Neulingen eingesetzt. Mit Hinblick auf Transportmaße, Gewicht und Leistungsfähigkeit ist es auf die Belange des Straßen- und Tiefbaus ausgelegt. Dort spielt die Logistik eine größere Rolle. Wenn eine Aushub-Aufbereitung und der Wiedereinbau vor Ort möglich sind, entfallen schnell dutzende Lkw-Transporte und somit eine Menge Verkehr sowie Kosten. Die enormen Beschleunigungswerte des Kreisschwingers und die Beschickung von Radladern mit 0,75 bis 2 m³ ermöglichen Stundenleistungen von 60 bis 100 t, und das bei geringeren Maschinenkosten im Vergleich zum Einsatz eines Mobilbaggers mit Schaufelseparator. Aufgrund des Stangensizers und der robusten Bauart kann grober Bauschutt oder Aushub aufgegeben werden, genauso kann schwerer Mutterboden gesiebt werden. Auf der Bauma in München wird die EAG die Modelle »SBR3« und »SBR5« präsentieren und allen Recycling-Profis und zukünftigen Recyclern die Einsatzmöglichkeiten für ihre Anforderungen darstellen.d