Doka Deutschland GmbH Digitalisierung des Schalungsprozesses

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Doka

Doka präsentiert gemeinsam mit ihrem Mutterkonzern Umdasch Group mehr als 40 wegweisende Innovationen in den Bereichen Schalung, Gerüst und anderen Schlüsselbereichen rund um den Lebenszyklus eines Bauobjekts. Besucher können neue Technologien, Produkte und Materialien zur Effizienzsteigerung und Produktivitätserhöhung auf der Baustelle erleben, darunter einen halbautomatischen Schalungsroboter, volldigital gesteuerte Produkte und eine neue Arbeitsmethode für den Betonwandbau. Das erklärte Ziel: den Betonbau fit für die Zukunft machen.

Mit dem wachsenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Doka soll die Branche zukunftssicher werden, indem althergebrachte Baumethoden modernisiert werden. Dazu Robert Hauser, CEO von Doka: »Wir können die Zukunft nicht mit den Methoden von gestern gestalten. Die Bauwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen – vor allem muss sie ihre Produktivitätsrate signifikant steigern. Durch neue Technologien und vor allem durch die konsequente Digitalisierung des gesamten Schalungsprozesses wollen wir echten Mehrwert schaffen. Dies für unsere Kunden möglich zu machen, muss unser Anspruch sein – nicht weniger.«

Gezeigt werden mehr als 40 innovative Produkte und Lösungen, die Kunden unterstützen sollen, ihre eigene Produktivität zu steigern. Um ihre Ambitionen für die nächste Ära des Bauens noch deutlicher zu machen, stellt Doka ihre Vision eines vollständig digitalisierten Schalungsprozesses vor. Der Fokus liegt dabei auf der nahtlosen Prozessintegration durch eine vernetzte Plattform, um eine umfassende Transparenz sowie volle Kontrolle über den gesamten Schalungs- und Betonierprozess zu ermöglichen – jederzeit und überall.

Neuer Außenbereich »Smart Construction«-Area

Im neuen Außenbereich »Smart Construction« feiert eine neue Methode zur Errichtung von Betonwänden ihr Debüt: Die zentrale Vormontageplattform Doka »LeanForm« ermöglicht es, komplette Schalungseinheiten an einem sicheren, kontrollierten Arbeitsplatz wie am Fließband zu montieren, bevor sie mit einem Kran an ihren Einsatzort gehoben werden. Vorteile sind u. a. kürzere Wege zwischen Lager und Arbeitsplatz, Minimierung des Transportbedarfs sowie reduzierte Such- und Wartezeiten auf der Baustelle. Einen kleinen Blick in die Zukunft wirft zudem ein Roboter, der verschiedene Komponenten an der Vormontageplattform bewegen und platzieren wird. Seine Premiere hatte der Prototyp zwar schon auf der letzten Messe, aber für die Bauma wurde der »DokaXbot«-Lift komplett überarbeitet. Mit intuitiver Bedienung vom Boden aus, automatischer Feinjustierung und Ausgleich von Bodenunebenheiten ermöglicht er das präzise Positionieren von Schalungselementen in bis zu 5,7 m Höhe und soll das Arbeiten über Kopf sicherer und effizienter machen.


Mehrere Premieren bei Wand- und Deckenschalungen

Um die Verbreitung neuer, klimafreundlicherer Betonmischungen voranzutreiben, hat Doka einen Prototyp einer intelligent beheizbaren Schalung entwickelt. Durch eine gezielte Beheizung beschleunigt der Prototyp die verzögerte Frühfestigkeitsentwicklung von CO₂-reduziertem Beton und ermöglicht auf diese Weise dessen sicheren und effizienten Einsatz auf der Baustelle.

Integrierte digitale Sensoren ermöglichen eine Betonüberwachung in Echtzeit, um die Leistung vor Ort zusätzlich zu optimieren. Dieser Prototyp wird nach erfolgreichen Versuchen in Forschungsprojekten und auf Baustellen erstmals auf der internationalen Messe vorgestellt. Mit dieser Technologie will Doka beweisen, dass Schalung mehr ist als nur eine tragende Konstruktion, sondern ein wichtiger Faktor beim Übergang zu klimafreundlicherem Beton und bei der Dekarbonisierung von Baustellen ist.

Highlights aus dem Bereich Wand und Decke

Mit der Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien zeigt Doka zudem auf, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Die »Xlife top«-Platte ist die erste Schalungsplatte des Herstellers, deren Kern vollständig aus upgecyceltem Kunststoff besteht. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer und der mehrfachen Wiederverwendungszyklen reduziert sie den Materialverbrauch sowie die Instandhaltungskosten und bringt damit sowohl finanzielle als auch ökologische Vorteile. Am Ende ihres Lebenszyklus wird die Platte zurückgenommen und wieder in denselben Kreislauf zurückgeführt, wo sie zu neuen Plattenkernen verarbeitet wird. Im Bereich der Deckenschalung präsentiert Doka zudem die »DokaXdek-«Systemfamilie mit neuesten Innovationen rund um den dazugehörigen »DokaXdek«-Tisch, das »DokaXdek«-Elements und den »DokaXdek-I«-Rahmen.

Ein neues Sicherheits-Upgrade für Träger-Deckenschalungen mit dem »Safeflex«-Schiebegitter und »Safeflex«-System soll außerdem neue Maßstäbe in Sachen Stabilität und Sicherheit sowohl bei Fertigteil- als auch bei Ortbetonanwendungen setzen. Um die Effizienz zu steigern, führt Doka neue Komponenten ein. Ein besonderes Highlight ist der neue »XT20«-Träger. Er bietet 50 Prozent mehr Tragfähigkeit und spart damit bis zu 15 Prozent an Material und Kosten. Trotz seiner neuen Eigenschaften bleibt er in den gewohnten H20-Abmessungen, ohne die Kompatibilität zu beeinträchtigen.

Die neue Doka-»Eurex 20 basic«-Deckenstütze kombiniert zudem höhere Tragfähigkeit mit geringerem Gewicht und soll so für einfaches Handling sowie geringere Kosten bei allen Deckensystemen sorgen. Darüber hinaus feiert eine weitere wichtige Ergänzung des Doka-Schalungsportfolios Premiere. 2024 übernahm Doka die malaysische MFE, Marktführer für monolithische Aluminiumschalungen. Deren Produkte und Technologie wird Doka nun erstmals vorstellen und damit ihre Bedeutung für modernes, schnelles Bauen demonstrieren.

Leichtere und vielseitigere Traggerüstlösungen

Eine weitere weltweite Premiere wird die nächste Generation von Traggerüstsystemen sein. Das neue »DokaXshore« ist ein leichtes, werkzeugloses Traggerüstsystem, das auf höchste Effizienz ausgelegt ist und eine Stieltragfähigkeit von 100 kN aufweist. Es wurde für Projekte entwickelt, bei denen es auf schnelle Montage, einfache Handhabung und hohe Sicherheit ankommt.

Unterdessen hat sich das Traggerüstsystem für schwere Lasten, Doka-»UniKit«, bereits auf Hochhaus-, Brücken-, Tunnel-, Kraftwerks- und Industriebaustellen bewährt. Hier gibt es zwei wesentliche Neuerungen, die die Vielseitigkeit des universellen Gerüstbaukastens erweitern werden: eine Wandabstützung, die bis zu 400 kN auch bei sehr geringem Abstand zum Boden ableitet, sowie die vollständige Integration des »UniKit«-Traggerüsts mit dem »Ringlock«-Gerüst, um einen sicheren Zugang und einen sicheren Arbeitsplatz in jeder Höhe zu ermöglichen.

Ein weiteres Highlight ist die noch stärkere Präsenz der Umdasch Group. Der Konzern bündelt führende Marken und Kompetenzen und vereint Schlüsselthemen wie Sanierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung unter einem Dach. Besucher erfahren aus erster Hand, wie dieser ganzheitliche Ansatz die Zukunft des Bauens prägt und integrierte Lösungen entlang des Lebenszyklus eines Bauobjekts bietet.s

[479]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT