Warnungen von Careye Safety Angle erfolgen entweder aktiv durch ein akustisches Signal und ein rotes Warnlicht, wenn eine Person oder ein Objekt tatsächlich kollisionsgefährdet ist, oder passiv durch ein gelbes Warnlicht, wenn sich beispielsweise eine Person oder ein Objekt aus der Gefahrenzone entfernt. Fehlwarnungen sollen dadurch drastisch reduziert werden. Brigade verweist auf einen durch den Verkehrsclub ADAC im Sommer 2021 durchgeführten Test, bei dem das System des Herstellers als klarer Testsieger hervorgegangen sei. Der Verkehrsclub habe am Testsieger Careye besonders die zuverlässige Vermeidung von Fehlwarnungen, die klare und verständliche optische Rückmeldung an den Fahrer sowie die schnelle Reaktionszeit bei der Erkennung von Personen und Objekten gelobt.
Das System bietet einen erweiterten Überwachungsbereich für tote Winkel bis 10 m Länge und 4 m Breite, erkennt Radfahrer in der zweiten Reihe hinter parkenden Pkw gemäß der UN ECE R151 und ist laut Hersteller vollständig leistungsfähig auch bei schwachem Licht (2 Lux bis 20 Lux Umgebungsbeleuchtung) und schlechten Wetterbedingungen. Die Aktivierung des Systems erfolgt im Falle der Geradeausfahrt beim Betätigen des rechten Blinkers, bei Kurvenfahrt und Aktivieren des rechten Blinkers oder beim Abbiegen ohne aktivierte Blinker. Die Brigade-Lösung ist auch für die linke Fahrzeugseite erhältlich. Die Möglichkeit für Software-Updates nach Bedarf ist laut Anbieter gegeben.
Brigade will auf der Messe ebenso seine 360°-Kamera Backeye 360, IP-Kameras und die Lösungspalette für das Remote-Flotten-Management – externe und interne Kameras, mobile Digitalrekorder und den Bridge-CloudService vorstellen. t