Heißwasser-Hochdruckreinigung ist vor allem dort ein Treiber für Effizienz, wo hartnäckige Verschmutzungen schnell entfernt werden sollen. Die neue Kompaktklasse macht dieses Potenzial für Anwendungen nutzbar, in denen kein Dauereinsatz gefragt ist, sondern Reinigungen nach Bedarf durchgeführt werden. Ob es darum geht, Pkw zu reinigen, Motorwäschen zu erledigen oder Reinigungsarbeiten in Kommunen durchzuführen – die Heißwasser-Hochdruckreiniger bieten laut Kärcher eine gute Reinigungsleistung und entfernen auch Öle und Fette wirksam. Da die gleiche Steuerungseinheit verbaut ist wie bei den Geräten der Mittel- und Superklasse, wird eine höhere Temperaturstabilität erreicht.
Zudem verfügen die neuen Modelle je nach Ausstattungsvariante über eine automatische Schlauchtrommel, die den 15 m langen Schlauch selbst in einem Winkel von 45° auf- und abrollt. Die kräftezehrende manuelle Handhabung des Hochdruckschlauchs entfällt somit. Für noch mehr körperliche Entlastung sorgt die »Easy!Force«-Hochdruckpistole, die sich die Rückstoßkraft des Hochdruckstrahls zunutze macht und die Haltekraft auf nahezu null reduzieren soll. Die Funktion des Servo-Control-Reglers erlaubt es, während der Arbeit an der Pistole die Wassermenge und den Druck an die jeweilige Arbeitsaufgabe anzupassen. Der Regler, mit dem sich Fördermenge und Druck einstellen lassen, ist direkt durch eine Öffnung in der Abdeckung zu bedienen. Ist alles auf minimal und eine Temperatur von über 100 °C eingestellt, wird das Gerät in der Dampfstufe betrieben.
Das Konzept der Modulplattform bietet den Vorteil, dass weniger verschiedene Ersatzteile benötigt werden und sich die Reparaturzeiten verkürzen. Für hohe Langlebigkeit sorgen die Axialkolbenpumpe mit Keramikkolben und der wassergekühlte, langsam laufende vierpolige Elektromotor.
Kärcher wird 90
Kärcher feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus, was bis heute die Unternehmens-DNA prägt.
Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger »KW 350«. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte mit dem »HD 555« der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte.s