Ana Pinzon, Caterpillar-Anwendungsspezialistin für Bagger in Europa, stellt klar: »Mit dem ›VAB‹ verlieren die Betreiber nichts von der Standardfunktionalität des ›340‹ – nicht zuletzt seine maximale Grabtiefe von 8,2 m –, sondern gewinnen zusätzliche Flexibilität, um die Maschine auf einer viel größeren Bandbreite von Baustellen einzusetzen, mit verbesserten Möglichkeiten, näher an den Raupen zu arbeiten.« Die »VAB«-Option, so Pinzon weiter, mache eine bereits gut ausgerüstete Hochleistungsmaschine noch attraktiver.
Gut ausgestattet
Caterpillar hat das Design und die Funktionalität des »340 VAB« so konzipiert, dass sie sowohl die Sicherheit auf der Baustelle als auch die Zufriedenheit des Fahrers fördern sollen. Heck- und Seitenkameras gehören zur Standardausrüstung und zeigen auf dem Touchscreen-Monitor in der Kabine die Position und die Nähe der Maschine an, während der »2D E-Fence« verhindert, dass sich die Maschine außerhalb der vom Fahrer definierten Parameter bewegt. Eine optionale Abbruchkabine bietet zusätzliche Sicherheit durch eine P5A-Verglasung und einen eingebauten Bedienerschutz (Operator Protective Guards, OPG).
»Bediener, die sich voll und ganz auf ihre Maschine einlassen, alle Funktionen beherrschen und von sich wiederholenden oder banalen Aufgaben entlastet werden, erhöhen die Sicherheit auf der Baustelle«, so Pinzon. »Wir haben z. B. die neueste bedienerorientierte Benutzeroberfläche auf dem Kabinenmonitor etabliert, die eine schnelle und einfache Identifizierung aller Anwendungen und Menüoptionen ermöglicht. Durch das Scannen eines QR-Codes wird eine ganze Reihe von Anleitungsvideos und Informationen über die Maschinentechnik aufgerufen. Darüber hinaus erkennt das ›Operator Coaching‹, ein automatisches System in der Kabine, spezifische Möglichkeiten für den Fahrer, produktiver zu arbeiten. Dies trägt nicht nur zur Verringerung des Maschinenverschleißes bei, sondern auch zur Verringerung der Ermüdung des Fahrers und zur Verbesserung seiner Fähigkeiten.«
Weitere wichtige Features
Zu den weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität auf der Baustelle und des Engagements des Fahrers gehören »Cat Payload«, das präzise Gewichtsschätzungen in Echtzeit während der Fahrt ermöglicht, und »Cat Grade Assist«. Letzteres kombiniert Daten von Positionssensoren der Maschine mit vom Fahrer definierten Parametern für Tiefe und Neigung, um Ausleger- und Stielbewegungen zu automatisieren und das Graben mit nur einem Stiel zu ermöglichen. Der »340 VAB« wird von einem »Cat C9.3B« mit 346 PS angetrieben, der die EU-Stufe V erfüllt. Er ist für robuste Bedingungen ausgelegt und verfügt über einen verstärkten Unterwagen und ein schweres Gegengewicht, das dem Fahrer Sicherheit bei der Nutzlast bietet. Proaktive Wartungserinnerungen und ein integriertes System zur Verwaltung des Fahrzeugzustands tragen dazu bei, unnötige Ausfallzeiten zu minimieren, und aufgrund OTA-Updates (Over-the-Air) werden weniger Techniker vor Ort benötigt.
»In Anbetracht der Einsatzgebiete des ›340 VAB‹ ermöglicht diese Motorisierung den Betreibern auch die Verwendung von kohlenstoffärmeren Kraftstoffen wie Biodiesel und hydriertem Pflanzenöl, um lokale Richtlinien oder die eigenen Klimaziele der Kunden zu erfüllen«, betont Pinzon, während »Cat VisionLink« die Überwachung des täglichen Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen ermöglichen soll.d