Unfälle auf der Baustelle verhindern helfen

Lesedauer: min

Die Berufsgenossenschaften haben den gesetzlichen Auftrag, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Im Rahmen ihrer Präventionsarbeit beraten und schulen sie Unternehmen, damit der Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Praxis umgesetzt werden kann. Ebenso werden von ihnen Unfallursachen erforscht und technische Arbeitsmittel geprüft. Kommt es trotz der Präventivmaßnahmen zu einem Arbeitsunfall oder ist eine Berufskrankheit dennoch eingetreten, melden die Unternehmen dies der zuständigen Berufsgenossenschaft. Die Berufsgenossenschaft kommt dann für Heilbehandlungen, medizinische und berufliche Rehabilitations- und Pflegekosten auf und zahlt – nach Ablauf der Lohnfortzahlung des Unternehmens – Verletztengeld. Wer nach einem Unfall dauerhaft um 20 % erwerbsgemindert ist, hat Anspruch auf eine Rente. Hat ein Unfall oder eine Berufskrankheit zum Tode geführt, erhalten Hinterbliebene eine Rente von der Berufsgenossenschaft.

Apps für den flexiblen

Schutz auf der Baustelle


Für den mobilen Einsatz unterwegs und auf Baustellen bietet die BG BAU hilfreiche Applikationen für Smartphones und Tablets. Das Angebot reicht von einer App zum Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, über die »Bausteine-App« mit Informationen über alle Bereiche der Prävention bis hin zu Apps für den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen. Per App sind wichtige Daten und Inhalte zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz jederzeit online verfügbar. Damit sparen die Unternehmen in der Praxis wertvolle Zeit.

Das Arbeitsschutzgesetz fordert von den Arbeitgebern, Gefährdungen für die Beschäftigten, die mit den Arbeiten verbunden sind, zu ermitteln, zu beurteilen und Maßnahmen zum Arbeitsschutz festzulegen. Zur einfacheren Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen hat die BG BAU für ihre Mitgliedsbetriebe eine App für iPads (iOS) entwickelt. Damit können die Arbeitsbedingungen und notwendigen Schutzmaßnahmen für alle Gewerke der Bauwirtschaft mobil erfasst werden. Die App, mit der gleich mehrere Baustellen erfasst werden können, führt die Unternehmen in sechs Schritten zur kompletten Gefährdungsbeurteilung: Unternehmensdaten erfassen, Arbeits­bereiche und Tätigkeiten festlegen, Gefährdungen beurteilen und ­Risiken ermitteln, geeignete Schutzmaßnahmen auswählen, Schutzmaßnahmen durch- und umsetzen sowie die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen überprüfen. Die App unterstützt die Unternehmen in jedem Schritt. Sie kann kostenlos aus dem Apple-Appstore heruntergeladen und installiert werden.

Mit der Bausteine-App für Smartphone und Tablet (iOS und Android) werden Sicherheitshinweise in komprimierter Form geboten. Damit erhalten Nutzer die Informationen der »Gelben Mappe« der BG BAU als Nachschlagewerk für unterwegs. Enthalten sind themenbezogene Hinweise, Erläuterungen von Präventionsvorschriften und Tipps für gesundes und sicheres Arbeiten. Die App bietet Antworten auf Fragen zu Themen rund um Arbeitsmittel, persönliche Schutzausrüstungen oder Arbeitsverfahren. Sie kann über den jeweiligen App-Store kostenlos heruntergeladen werden. Danach stehen alle Seiten aus den »Bausteinen« auch offline lokal auf dem Gerät zur Verfügung.

Die BG BAU bietet auch ein Gefahrstoff-Informationssystem im Internet an. Hier werden webbasierte Apps des Gefahrstoffinformationssystems GISBAU der BG BAU für Smartphones angeboten. Hier stehen per WINGIS mobile die wesentlichen Inhalte der Gefahrstoff-Software WINGIS der BG BAU für Unternehmen und Beschäftigte zur Verfügung. Dort können alle wichtigen Informationen zu Bau-­Chemikalien nachgeschlagen werden. Darüber hinaus bietet die App GHS mobile eine Umsteigehilfe auf das weltweit einheitliche System GHS (Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals). Verbindlich sind danach ab Mitte dieses Jahres Bauprodukte einzustufen und auf Verpackungen entsprechend zu kennzeichnen.    tü

Fortbildungsfakten


Seminare für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die BG BAU bietet bundesweit Qualifizierungsmaßnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an. Das Angebot richtet sich neben dem Unternehmer zum Beispiel auch an Aufsichtführende, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsräte. Fachseminare umfassen Themen wie den betrieblichen Brandschutz, Lastaufnahmeeinrichtungen und die Ladungssicherung. Gewerbespezifische Seminare konkretisieren Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, zum Beispiel für die Bereiche Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, Dacharbeiten oder Abbruch- und Umbauarbeiten. Neben den Fachseminaren werden auch Seminare für Sachkundige und ­befähigte Personen durchgeführt. Weitere Info unter bgbau.de