Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Schaeffler Technologies AG & Co. KG Auf dem Weg zur Dekarbonisierung: Schaeffler präsentiert auf der Bauma eMotoren mit bis zu 315 kW

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: SchaefflerSchaeffler

Dass elektrische Fahrantriebe auf Baustellen zukünftig Einzug halten werden, daran besteht heute kein Zweifel mehr. Erste Kommunen im In- und Ausland gehen bereits dazu über, in sensiblen Stadtgebieten den Einsatz von „Verbrennern“ zu untersagen. Als serienreife Lösung für rein elektrische und hybride Fahrantriebe präsentierte Schaeffler auf der bauma 2025 neue leistungsstarke Heavy-Duty-eMotoren. Aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus erreichen sie nach Angaben des Herstellers besonders große Drehmomente, ein Leistungsgewicht (peak) von zirka 5 bis 7 kW/kg und höchste Wirkungsgrade von über 97 Prozent in einem Drehzahlbereich von 3000 bis 8000 min-1. Die geringen Verluste der flüssigkeitsgekühlten Antriebsmotoren sind essenziell, um lange Betriebszeiten zwischen den Ladezyklen auf der Baustelle zu realisieren und eine optimale Energieausnutzung zu gewährleisten, so Schaeffler. Auf geringste Verluste und hohe Betriebssicherheit wurde demnach auch bei der Lagerung und Dichtung Wert gelegt. Keramikkugeln reduzieren die Lagerreibung und verhindern schädliche Stromdurchgänge.

Die modulare Motorbaureihe besteht aus drei Varianten mit maximalen Leistungen von 125, 299 und 315 kW. Sie unterscheiden sich lediglich in der Aktivteillänge. Die einzelnen Statorbleche sowie die A- und B-seitigen Lagerschilder der Motoren sind jeweils identisch und ermöglichen so eine besonders wirtschaftliche Fertigung, wie Schaeffler erklärt. Mit einer Gesamtlänge von 151, 206 und 261 mm bei einem einheitlichen Außendurchmesser von rund 239 mm (Blechpaketdurchmesser) bzw. 280 mm (inklusive Verschraubung) beanspruchen die Motoren nur minimalen Bauraum. Die Statorwicklungen sind als Flachdraht-Wellenwicklungen (Continuos Hair-Pin-Technologie, auch Wave Winding genannt) ausgeführt. Zur Demonstration zeigte Schaeffler auf der bauma in München eine komplette E-Achse mit integriertem Heavy-Duty-eMotor.


Verschiedene Elektromotor-Bauarten und Fertigungstechnologien im Portfolio

Der Sektor Offroad der Sparte Bearings & Industrial Solutions von Schaeffler hat durch Synergien aus dem Automotive-Bereich eine umfassende Baureihe an Elektroantrieben mit einer Dauerleistung von 1 bis 300 kW für die Baumaschinenbranche aufgebaut. Schaeffler verfügt eigenen Angaben zufolge über eine große Anzahl an Aktivteilkomponenten bis hin zu kompletten Systemen, wie zum Beispiel Radnabenantriebe auf Basis von permanent erregten Synchronmaschinen. Ebenso kommen auch alle entscheidenden Fertigungstechnologien aus einer Hand: die „in House“ gestanzten Statorbleche ebenso wie die in Hair-Pin- und Wave Winding-Technologie automatisiert gefertigten Spulenwicklungen und die HV-Steckverbindersysteme.

Firmeninfo

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Industriestraße 1 – 3
91074 Herzogenaurach

Telefon:

[17]
Socials