OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Neuer Dreizylindermotor

Lesedauer: min

Neben den bestehenden wassergekühlten Hatz-Motoren 4H50 wird es künftig Dreizylinder geben. Für einen optimalen Verbrennungsprozess, beste Lauf­eigenschaften und reduzierte Emissionen verfügen sie – wie die Vierzylinder – über die Common-Rail-Technologie von Bosch mit einem Druck von maximal 1 800 bar. Sie kommt damit erstmals in einem Off-Highway-Dieselmotor mit drei Zylindern zum Einsatz. Dank Turbolader und Ladeluftkühler liefern die Motoren ein maximales Drehmoment von 185 Nm (bei 1 600 bis 2 000 Umdrehungen pro Minute) und eine maximale Leistung von 42 kW auf nur 4 m³ Bauraum. Mit einem Hubraum von rund 1,5 l und einer maximalen Drehzahl von 2 800 Umdrehungen pro Minute soll auch der Dreizylinder Maßstäbe setzen. Darüber hinaus wird mit dem Motor ein weiterer Nebenabtrieb in der

H-Familie eingeführt.

Erste Dreizylinder ab 2018 in Serie

Dem Familiengedanken folgend orientieren sich die verschiedenen Dreizylinder-Varianten auch an den geltenden und künftigen Emissionsstandards. Der Hatz 3H50TI kommt ohne Abgasnachbehandlung aus. Der Motor erreicht dabei im Leistungsbereich von 19 kW bis 37 kW die Standards EU-Stage IIIA und EPA Tier 4 interim. Für den US-Markt und Kanada sowie einige asiatische Länder ist vor allem der 3H50TIC konzipiert. Um die Emissionsstandards EPA Tier 4 final (19 kW bis 56 kW) und EU Stage IIIB (37 kW bis 56 kW) zu erfüllen, sorgt die Kombination aus externer Abgasrückführung (AGR) und Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC) für die notwendige Reduzierung umweltschädlicher Stoffe. Beide Varianten werden ab 2018 das Hatz-Motorenportfolio erweitern.

Konzept der H-Serie bewährt sich


Alle Motoren der 2014 eingeführten H-Familie zeichnen der konservativ-innovative Ansatz, die kompaktesten Abmessungen der Klasse, die ausschließliche Verwendung von Premiumkomponenten sowie die Fertigung in Deutschland aus. »Die Gewichts- und Verbrauchswerte sind so ­gering wie bei keinem anderen Motor dieser Klasse. Verantwortlich ist dafür nicht zuletzt die iHACS Technologie (intelligent Hatz ­Advanced Combustion Strategy), dank ihrer ausgeklügelten Brennraumgeometrie, der Einspritztechnologie von Bosch, geringstmöglicher Reibung und einem maximalen Ladedruck von 1,7 bar«, erklärt der technische Geschäftsführer Christian Hatz. Auch dass die Motoren ohne Diesel-Partikelfilter die derzeit gültigen Emissionsstandards erreichen und darüber hinaus geräusch- sowie vibrationsreduziert arbeiten, sei dieser Hatz-Technologie zu verdanken.

Entwickelt für EU-Stage V

Eine optimale Verbrennungsstrategie und ein nachhaltiges Entwicklungskonzept sorgen bei Hatz seit mehr als 100 Jahren für besonders kompakte luft- und wassergekühlte Motoren, die ihresgleichen suchen. Heute gilt Hatz als einziger Hersteller mit einer komplett Tier-4-final-zertifizierten Motorenpalette bis 19 kW. »Die künftigen Anforderungen des EU-Standards Stage V unter 19 kW werden über­erfüllt«, betont Hatz. »Schon längst werden von uns diese für die USA zertifizierten Motoren ohne gesetzlichen Druck in Europa vertrieben, sodass sich die europäische Gesetzgebung gewissermaßen unserem Standard anpasst.«

Bei den Motoren mit höherer Leistung hat die Motorenfabrik Hatz die verschärften Regulierungen, die einen Diesel-Partikelfilter (DPF) unumgänglich machen, erwartet und die H-Familie von vornherein darauf hin entwickelt. Inzwischen kommt die mehrjährige Erfahrung unter anderem in der Anwendung des 4H50TIC DPF und anderer Motoren mit DPF hinzu.

»Wir zeigen im Rahmen der Bauma die EU-Stage-V-Lösungen Hatz 3H50TICD und 4H50TICD, die pünktlich vor dem Start der neuen geplanten Abgasnorm im Jahr 2019 auf den Markt gebracht werden«, freut sich der kaufmännische Geschäftsführer Wolfram Hatz. »Feldtests mit Serienkunden, die ab 2019 die neuen H-Motoren einsetzen werden, laufen bereits.«

Zukunftsweisende Aggregate

Die Vorzüge der neuen wassergekühlten Motorenbaureihe stellt Hatz Systems mit zwei Neuheiten unter Beweis. Die gekapselten Aggregate punkten mit einem Schalldruckpegel von weniger als 65 dB (A) auf 7 m Entfernung und dem besten Kraftstoffverbrauch aller Geräte in dieser Leistungsklasse. Mit dem Motor Hatz 4H50TI bei 1 500 Umdrehungen pro Minute bestückt, liefert der neuste Hatz-Stromerzeuger HEA 27TDCW5 eine Leistung von 27 kVA bei 50 Hz und 400 V. Er entspricht damit der aktuellen EU-Stage IIIA, ist aber mit anderen Motorenvarianten auch in höheren Emissionsstufen optional erhältlich. Das Gerät ist als Netzersatz- wie auch als Netzparallelanlage konfigurierbar und eignet sich mit seinem robusten Grundrahmen und Gehäuse sogar für den Verleihbetrieb.

Die zweite Neuvorstellung ist ein Hydraulikaggregat: Mit dem EU-Stage IIIB-Motor 4H50TIC liefert das neue HAA 25HDCW 25 kW Hydraulikleistung. Das modular aufgebaute Aggregat ist komplett verrohrt und enthält alle wichtigen Hydraulikkomponenten wie 120-l-Tank, Filter, Ölkühler mit Lüfter, Mehrwegeventil und wahlweise eine Zahnrad- oder Axialkolbenpumpe.

Optional sind auch verschiedene Hydraulikschaltungen und eine elektrische Vorrangschaltung aus dem Baukasten wählbar.

[16]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT