Aktuelles Arbeitssicherheit / Baustelleneinrichtung

ISG International Security Group Kameratürme schützen vor Vandalismus

Beschädigte Spielgeräte und Sportanlagen, Schmierereien an der Fassade, angezündete Müllcontainer: Schulen werden besonders außerhalb der Unterrichtszeiten immer häufiger zu Schauplätzen von Vandalismus. »Video Guard« bietet in diesem Kontext mit seinen mobilen Kameratürmen eine flexible Lösung zur effektiven Prävention.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: ISG International

Schulhöfe bieten Kinder und Jugendlichen in ihren Lernpausen eine Möglichkeit zum Spielen oder Entspannen. Gerne werden die Spiel- und Sportplätze auch außerhalb der Unterrichtszeit von Familien oder Freundesgruppen aufgesucht. Im Normalfall stellt diese Nutzung kein Problem dar. Doch einige Besucher hinterlassen nach ihrem Aufenthalt vermehrt unschöne Spuren wie Müll, gefährliche Gegenstände, Graffitis und weitere Verunreinigungen. Auch Sachbeschädigungen treten immer häufiger auf. Einer Recherche des Programms »Stark im MiteinanderN« zufolge investiert eine mittlere Großstadt jährlich zwischen 1500 und 2000 Euro pro Schule allein für die Beseitigung von Fenster- und Glasbruchschäden sowie Graffiti. Im Einzelfall ist der Schaden jedoch deutlich größer: Im vergangenen Jahr wurden in Kamp-Lintfort mutwillig eine PV-Anlage und Dachflächenentlüfter einer Schule beschädigt – ein Schaden im Wert von 22000 Euro war die Folge. Auch berichtet eine Schule in Kiel von mehreren Schäden unterschiedlicher Natur – im Wert von über 90000 Euro. Hinzu kommen die Personal- und Materialkosten für reparable Vandalismusschäden, die direkt vom Schulpersonal vor Ort behoben und somit statistisch selten miterfasst werden. Viele Schulhöfe sind bereits umzäunt, doch Tore oder Zäune können oft leicht überwunden werden. Die Schließung von Schulhöfen außerhalb der Unterrichtszeit erscheint daher wenig effektiv und trifft vor allem jene Nutzer, die keine Schäden verursachen. Mit einer Kameraüberwachung von »Video Guard« können Schulhöfe hingegen auch nach Unterrichtsende für die Allgemeinheit geöffnet bleiben.


Rundumblick mit Video Guard Professional

Die Kameratürme gewährleisten einen lückenlosen Schutz: Mit drei Ultra-Lowlight-Kameras, die verschiedene Öffnungswinkel abdecken, behält »Video Guard Professional« Nah- und Fernbereiche im Blick. Ein Schwenken der Kameras ist dabei nicht notwendig. Der Tower kann auf bis zu sechs Meter Höhe ausgefahren werden, wodurch sein Überwachungsradius besonders groß ausfällt. Integrierte Infrarotscheinwerfer sorgen auch in der Dunkelheit für eine flächendeckende Bewachung.

Die eingesetzte KI-Videoanalytik erkennt selbstständig Sicherheitsgefährdungen. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion der Leitstelle, die im Gefährdungsfall zunächst mit einer personalisierten Täteransprache mit 120 dB Schalldruck intervenieren kann. Falls eine Aufforderung nicht ausreichen sollte, um Vandalen abzuschrecken, erfolgt eine Alarmierung von Sicherheitsdienst oder Polizei. Oft reicht jedoch schon der Hinweis auf Videoüberwachung oder die Anwesenheit der Kameratürme auf dem Gelände aus, um Vandalismus vorzubeugen.

DSGVO-konforme Speicherung

Besorgte Eltern müssen sich mit »Video Guard« keine datenschutzrechtlichen Sorgen machen: Sensible Daten werden datenschutzkonform gespeichert und die Aufnahmezeiten der Kameras können individuell nach Kundenbedarf geregelt werden. So ist eine Bewachung auch ausschließlich nach Schulschluss möglich. Zudem erfolgt eine Speicherung der Videoaufzeichnungen stets zweckgebunden sowie über einen möglichst kurzen Zeitraum hinweg. Im Fall von Vandalismus auf dem Schulgelände ermöglicht die Speicherung der Überwachungsaufnahmen eine Strafverfolgung der Täter. Somit erhöht sich die Aufklärungsquote im Schadenfall durch den Einsatz von »Video Guard« deutlich. Insgesamt reduziert der Einsatz der Kameratürme die Schadensgefahr auf ein Minimum und stellt somit ein effektives Mittel gegen Vandalismusschäden auf Schulhöfen dar.

 

Firmeninfo

ISG International Security GmbH

Wehrden Ost 5
26835 Hesel

Telefon: +49 (0) 4950 / 8062-112

[22]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT