Fortsetzung der Elektro-Offensive

Lesedauer: min

Renault bietet den Kangoo Z.E. in zwei Längenvarianten an: als 4,28 m langen Kangoo Z.E. und als 4,66 m langen Kangoo Maxi Z.E. Das neue Antriebspaket erhöht die Reichweite im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) um 100 km. Kernstück ist eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 33 kWh Kapazität. Trotz der Steigerung um 11 kWh benötigt der neue, von Renault und LG Chem entwickelte Z.E.33-Akku nicht mehr Platz als sein Vorgänger. Die Zahl der Module bleibt unverändert. Renault erreicht den Kapazitätsanstieg vor allem durch neue Reaktionssubstanzen in den Zellen, woraus sich eine höhere Energiedichte ohne Einbußen bei Sicherheit und Zuverlässigkeit ergeben soll.

Elektromotor aus eigener Entwicklung


Ebenfalls neu ist der Elektromotor R60 für den Kangoo Z.E. Das Aggregat basiert auf dem E-Motor des erfolgreichen Elektro-Pkw Zoe und entwickelt 44 kW/60 PS. Bei dem Aggregat handelt es sich um eine Eigenentwicklung von Renault aus dem nordfranzösischen Cléon.

Der Kangoo Z.E. erhält ein neues Ladesystem, das es erlaubt, den Lieferwagen an einer Wall-Box mit 230 V Wechselspannung in rund sechs Stunden auf die komplette Ladekapazität »aufzutanken«. So können Fahrzeugbesitzer ihren Kangoo Z.E. über Nacht mit Energie versorgen. Bei moderaten Temperaturen lässt sich – beispielsweise in der Mittagspause – in einer Stunde Strom für 35 km Fahrstrecke speichern. Damit bleibt der Kangoo Z.E. während des Tages einsatzbereit und kann zwei Lieferzyklen absolvieren. Renault stattet den Kangoo Z.E. mit einem Ladekabel aus, das für die Wall-Box und öffentliche Ladepunkte geeignet ist. Zusätzlich ist ein Kabel verfügbar, mit dem sich das Elektrofahrzeug in Ausnahmefällen an reguläre 230-V-Haushaltssteckdosen anschließen lässt.

Klimatisierung per Wärmepumpe spart Energie


Zur Energieeffizienz des Kangoo Z.E. trägt auch die mit der Klimaanlage verbundene Wärmepumpe bei, eine Neuheit für batterieelektrische Nutzfahrzeuge. Da sie anders als konventionelle elektrische Widerstandsheizungen einen Großteil der Energie zum Heizen nicht mehr aus der Batterie, sondern aus der Umgebungsluft bezieht, benötigt das System deutlich weniger Energie. Um Energie zu sparen und mehr Reichweite zu gewinnen, verfügt das ­Klimatisierungssystem außerdem über eine Vorschaltfunktion. Solange das Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist, wird hierfür ausschließlich Strom aus dem Netz genutzt. So hat der Elektrolieferwagen bereits beim Einsteigen eine angenehme Innenraumtemperatur.

Master Z.E. – Fullsize-Transporter mit Elektroantrieb

Mit dem neuen Master Z.E. weitet Renault seine Elektrofahrzeug-Offensive in die Klasse der großen Transporter aus. Die technische Basis bildet der Master mit Verbrennungsmotor in der Klasse von 2,8 t bis 4,5 t zulässigem Gesamtgewicht, von dem Renault seit dem Debüt der aktuellen Baureihe Ende 2011 über 475 000 Exemplare verkauft hat. Die batterieelektrische Variante des Transporters zielt vor allem auf den innerstädtischen Lieferverkehr. Als weitere potenzielle Kunden sieht Renault Verwaltungen in Großstädten. Der Master Z.E. hat wie die jüngste Stufe des Kangoo Z.E. die neue Z.E.33-Batterie an Bord. Der flache Stromspeicher befindet sich in Unterflurbauweise unter dem Frachtraumboden, sodass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Die Batterie liefert Energie für den Elektromotor R75 mit 57 kW/76 PS, der ebenso wie das Aggregat des Kangoo Z.E. vom Antrieb des Renault Zoe abgeleitet ist. Das E-Aggregat ermöglicht im Master Z.E. Höchstgeschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 115 km/h.

Die Reichweite des Master Z.E. liegt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahr­zyklus NEFZ bei 200 km. Der Anbieter verweist auf Untersuchungen, die zeigten, dass in Europa 87 % aller täglich per Auto zurückgelegten Strecken weniger als 60 km betragen. Die Ladezeit an einer Wall-Box mit 230-V-Wechselspannung beläuft sich auf rund sechs Stunden.

Renault bietet die Transporterversion des Master Z.E. als Kastenwagen in drei Längen und zwei Höhen an: als Modell L1H1 mit 5,05 m Länge und 1,7 m Laderaumhöhe, als Variante L2H2 mit 5,55 m Länge und 1,89 m Laderaumhöhe sowie in der Ausführung L3 H2 mit 6,2 m Länge und 1,89 m Laderaumhöhe. Hinzu kommt als vierte Variante das Plattformfahrgestell.

Je nach Länge und Laderaumhöhe bietet der Master Z.E. Kastenwagen zwischen 8 m³ und 13 m³ Ladevolumen. Dies entspricht den Maßen der Ausführungen mit Dieselaggregat. Die Zuladung beträgt zwischen 1 000 kg und 1 300 kg. Damit erfüllt der Master Z.E. die Anforderungen der meisten Kunden im innerstädtischen Lieferverkehr. Noch mehr Laderaum und Nutzlast bietet mit 22 m³ und 1 400 kg das Plattformfahrgestell mit Kofferaufbau. Ebenfalls praktisch ist die Ladekante des Kastenwagens von 55,7 cm. Zusammen mit den hinteren Doppelflügeltüren, die bis 270° öffnen, erleichtert dies das Be- und Entladen.

Details für den Arbeitsalltag


Der Master Z.E. will auch mit intelligenten Details punkten: Hierzu zählt der Weitwinkel-Rückspiegel, der dem Fahrer hilft, rechtzeitig andere Fahrzeuge, Hindernisse oder Personen im toten Winkel zu ­entdecken. Außerdem offeriert Renault für das Modell eine Weitwinkel-Rückfahrkamera, die das Geschehen hinter dem Fahrzeug zeigt. Das scharfe Bild erscheint in der Sonnenblende auf der Beifahrerseite und erleichtert das Manövrieren auch unter engsten Platzverhältnissen. Darüber hinaus ist für den Elektrotransporter die akustische Einparkhilfe hinten erhältlich. Details verwandeln den Master Z.E. in ein Büro auf Rädern. Außerdem wird Renault das Touchscreen-Infotainmentsystem

R-Link, eine Vorschaltfunktion für die Innenraumklimatisierung und Funktionen zur Geschwindigkeitslimitierung für Flottenbetreiber anbieten.

[0]
Socials