Der Einladung der Versuchsanstalt für Geotechnik und des Fördervereins der Freunde des Instituts für Geotechnik waren über 300 Gäste aus Forschung und Industrie gefolgt. Noufer Bassili, Bau-Ingenieur bei Groundforce, und Peter Richardson, Director Major Projects Europe, waren gemeinsam angetreten, um in der begleitenden Fachausstellung die technischen Besonderheiten des Groundforce-Systems zu erläutern und sich den Fragen des Fachpublikums zu stellen. Zur besseren Veranschaulichung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der hydraulischen Sicherungssysteme hatte Groundforce ein maßstabsgerechtes Modell einer Großbaustelle mit verschiedenen Hydraulik-Steifen bereitgestellt. Als Träger für das Modell fungierte dabei der hölzerne Nachbau eines Adapterstücks einer großen Hydraulikabstützung.
Besonderes Interesse des Fachpublikums fanden dabei die hydraulischen Steifensysteme mit ihren großen Spannweiten und enormen Lastaufnahmen. Immerhin können bei der größten Steife, der MP500, bei voller Lastaufnahme 35 m ohne Zwischenstütze abgesichert werden. Einen vorläufigen Rekord konnte Groundforce in Großbritannien mit einer MP500 mit mechanischer Verriegelung aufstellen, die mit Verlängerungen eine Einbaulänge von 47 m erreichte. Dabei sorgte die Möglichkeit der permanenten drahtlosen Lastüberwachung in Echtzeit über einen speziellen Lastmessbolzen für zusätzliche Nachfragen. Bei dieser Groundforce-Entwicklung wird die Umgebungstemperatur und Steifen-Traglast ständig überwacht und per GPRS-Sender an einen PC oder ein Mobiltelefon übermittelt. Eine Übersicht der Messungen kann jederzeit über die Groundforce-Homepage abgerufen werden.
Peter Richardson zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung: »Wir konnten zahlreiche interessante Gespräche führen und haben eine große Anzahl neuer Kontakte knüpfen können. Wir sehen bei Veranstaltungen dieser Art eine ausgezeichnete Möglichkeit, einem fachlich interessierten Publikum die Vorteile unseres System vorzustellen und im Gegenzug zahlreiche Anregungen für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen mitzunehmen.«