Egal, ob es sich um feinen Staub, Schmutz, festgefahrenen Lehm oder Reifenschmutz handelt: Die »PowerMaster«-Kehrmaschinen erledigen ihre Arbeit schnell und effektiv. Je nach Trägerfahrzeug, Einsatzgebiet und Anwendung werden die Modelle mit den passenden Ausstattungskomponenten ausgerüstet. Dazu gehören u. a. verschiedene Bürstenbesätze für die Hauptkehrwalze und die optionalen Seitenkehrbesen, eine Wassersprüheinrichtung zur Reduzierung der Staubentwicklung oder eine hydraulische Schwenkeinrichtung. Für die beiden kleineren »PowerMaster«-Modelle 30 und 35 steht außerdem eine hydraulische Seitenverschiebung zur Verfügung. Diese ermöglicht eine Verschiebung der gesamten Kehrmaschine um bis zu 50 cm nach links oder rechts, was zusätzliche Flexibilität bei der Reinigung bietet.
Sauberkeit bedeutet Sicherheit
Grobe und festsitzende Verschmutzungen wie festgefahrener Lehm oder Reifenschmutz können schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden. Besonders bei Nässe verwandeln sich Straßen leicht in gefährliche Rutschbahnen. Für diese Anforderungen können die »PowerMaster«-Kehrmaschinen mit einer Aufkratzvorrichtung ausgestattet werden, die auch hartnäckige Verschmutzungen entfernt. Für eine noch gründlichere Reinigung wird zusätzlich ein Druckwassersystem kombiniert. Aktuell bietet Bema drei mechanisch angetriebene Varianten für die »PowerMaster« an – eine Hochdruckvariante sowie zwei Mitteldruckversionen. Für die Wasserversorgung bietet Bema einen 2 000-l-Wassertank im Heckanbau an. Alternativ kann auch ein Güllefass oder ein anderer Tank genutzt werden.
In Kürze soll es laut Aussage des Herstellers auch hydraulisch angetriebene Druckwassersysteme im Portfolio geben. Auf der Bauma zeigte das Unternehmen, das in diesem Jahr sein 85. Jubiläum feiert, die »bema 85 Dual PowerMaster«, die die »PowerMaster«-Serie erweitert.j