Tatkräftig beim Großabbruch in Sindelfingen

Lesedauer: min

Bitzer lässt die bestehenden Gebäude abreißen und einen neuen Komplex auf dem Gelände errichten. Doch vor dem Neubau sind bestehende Bürogebäude abzureißen. Der drei Monate alte Hyundai-Kettenbagger HX300 L ist zum Sortieren und Trennen von armierten Betonteilen eingesetzt. Mit einem 3 500 kg schweren Pulverisierer trennt er Beton von der Armierung und verlädt diese in Mulden und Lkw.

Bestückt ist der Kettenbagger HX300 L mit einem Oilquick-Schnellwechsler, einem Standard-Stiel von 3 050 mm und mit einem 6 050-mm-Monoblock. Das Gewichtsverhältnis Ober-/Unterwagen beurteilen die Verantwortlichen als sehr gut. Erstaunt ist der Betreiber über den günstigen Treibstoffverbrauch.

Einige Veränderungen wurden an der serienmäßig komplett ausgestatteten Maschine durchgeführt. Dazu gehören spezielle Abstreifer am Unterwagen, die ein Eindringen von Armier-Eisen in die Laufwerkskomponenten wirksam verhindern.

Angetrieben von einem 180-kW-Cummins-Motor ist der 30 t schwere Kettenbagger ein perfekter Partner für Erd-, Kanal- und Spezialtiefbau. Transportieren lässt er sich per Standard-Tieflader ohne Sondergenehmigung.


Umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen

Mit der HX-Serie bietet Hyundai Heavy Industries eine zur letzten Intermat in Paris im Jahr 2015 neu konzipierte Serie moderner ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger an. Der Stufe-IV-Motor sowie ein neues Design punkten ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Kabine, Komponenten und Bedienung. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu 4 dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine.

Das kapazitive Touchscreendisplay wurde von 7" auf 8" vergrößert. Hier kann der Fahrer zahlreiche Parameter einstellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen mit einblendbaren Schiebereglern einstellen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas oder auch Arbeitsscheinwerfern. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi auf das Display übertragen.


Haptischer Drehregler

Als Alleinstellungsmerkmal gilt der haptische Drehregler in der rechten Armlehne. Ein im Regler eingebauter Elektromotor initiiert Rückmeldungen. So erfährt der Fahrer immer, auch ohne Blickkontakt zum Regler, welche Funktionen er aktiviert. Der Drehregler reguliert die Motordrehzahl, außerdem programmiert er die Klimaanlage. Je nach gewählter Funktion reagiert der Drehregler unterschiedlich mit physischen Rückmeldungen. Das Radio ist in direkter Reichweite des Fahrers in die rechte Armlehne integriert und mit Bluetooth und USB-Schnittstelle für die Koppelung von Smart­phone und Radio ausgerüstet. Das serienmäßige Mikrofon synchronisiert sich per Bluetooth über das Radio mit der Freisprecheinrichtung.

Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige Eco-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz – grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot entsprechend hohen Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi Eco, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen.

In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und -druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen.

EPPR-Funktion (Electronic Proportional Pressure Reduce Valve): Für besonders anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern – auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Ein Feature, das besonders im Abbruch sehr wichtig ist. Hier wird permanent zwischen Hammer, Schere, Pulverisierer oder beispielsweise Sortierlöffel gewechselt.

Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Deshalb ist die Rückfahrkamera serienmäßig. Optional liefert ­Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – Verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360°-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier Kameras. Mit dem Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt auf dem Touchscreen visualisiert, die sich rund um den Bagger bewegen.

Das Feinschwenken und die Schwenksperre sind weitere Features der neuen Hyundai-Baggersteuerung. Beim Feinschwenken kann besonders langsam und präzise gearbeitet werden. Die Schwenksperre kann den Drehradius des Baggers begrenzen und auf Wunsch den Oberwagen komplett verriegeln.

[18]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT