»Diese Ernennungen sind Teil einer neuen Organisationsstruktur, um Markteinführungen zu beschleunigen und Entscheidungsfindungsprozesse zu straffen«, betont Christopher Coughlin, Group President und Executive Vice President bei Timken.
Michael J. Connors kam 1983 als Fertigungsingenieur zu Timken und bekleidete später eine Reihe von Führungspositionen in Fertigung, Produktmanagement, Marketing und Geschäftsentwicklung. 2004 wurde Connors zum Vice President Industrial Equipment und später zum President Process Industries ernannt. Zuletzt war er Vice President des Bereichs Vertrieb. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau und einen Master-Abschluss.
Andreas Roellgen trat 1997 in das Unternehmen als Business Development Manager am europäischen Timken-Hauptsitz in Colmar (Frankreich) ein. Im Jahr 2000 wechselte er in das Business Development-Team in Ohio (USA). 2003 kehrte er nach Europa zurück und wurde 2007 zum Director Supply Chain Europe ernannt. 2010 wurde er auf die Position des Managing Director Europe berufen, und war zuletzt als Vice President Process Industries und Managing Director Europe tätig. Er hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau und einen MBA-Abschluss.Brian J. Ruel kam 1984 als Vertriebsingenieur zu Timken. Seither bekleidete er Führungspositionen im Bereich Automotive Business. 2010 wurde er zum Vice President für Light Vehicle Systems ernannt und war zudem als Vice President des Bereichs Schienenverkehr tätig. Zuletzt war er Vice President des Bereichs Mobile Industries. Ruel verfügt über einen Bachelor-Abschluss.
Timken entwickelt Wälzlager, Getriebe, Riemen oder auch Ketten. Zum Portfolio gehören auch die Marken Fafnir, Philadelphia Gear, Carlisle, Drives und Interlube. Rund 14 000 Mitarbeiter in 28 Ländern erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 2,9 Mrd. US-Dollar.