Aktuelles OEM / Maschinen-, Fahrzeug- und Antriebstechnik / Wartung / Pflege / Instandhaltung

Norrhydro Group Oyj Steigerung der hydraulischen Effizienz

Das »NorrDigi-MCC«(Multi-Chamber-Cylinder)-System, entwickelt vom finnischen Unternehmen Norrhydro in Zusammenarbeit mit Volvo CE, soll durch die Kombination aus digitaler Hydraulik, intelligenter Bewegungssteuerung und fortschrittlicher Energierückgewinnung neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Leistung setzen.

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Norrhydro

Im Kern nutzt das »NorrDigi MCC« die patentierte Mehrkammer-Zylindertechnologie – gemeinsam mit modernen Akkumulatoren, Steuerventilen, Sensoren und integriertem Computing – 
alles orchestriert von der »NorrEcu«-Steuereinheit. Anders als ein traditioneller Zweikammerzylinder verfügt das »MCC« über vier Kammern, die in bis zu 16 verschiedenen Kraftstufen betrieben werden können. Das sei laut Hersteller vergleichbar mit dem Ersatz eines Zweiganggetriebes durch ein 16-Gang-Getriebe – immer mit genau der richtigen Kraft für jede Situation.

Diese intelligente Steuerung reduziert unnötige Drosselungen erheblich, ermöglicht eine sanftere, präzisere Betätigung und speichert überschüssige Energie in Hochdruckspeichern, die in Spitzenlastsituationen wiederverwendet werden können. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch nach Unternehmensangaben in Praxistests um bis zu 50 Prozent und die Energierückgewinnung beträgt je nach Einsatz bis zu 70 Prozent.

Durch den Wegfall schwerer Hauptkomponenten – wie Hauptsteuerventile, überdimensionierte Pumpen, komplexe Rohrleitungen und Schläuche – ermöglicht das »NorrDigi MCC«-System kleinere Motoren, ein geringeres Gewicht und eine vereinfachte Hydraulikarchitektur. Daraus resultiert ein geringerer Wartungsaufwand, was schlussendlich sowohl die Anschaffungs- als auch Wartungskosten senken soll.


Bewährt in der Praxis

In Feldtests im finnischen Tampere erreichte ein damit ausgerüsteter Volvo-»EC300E«-Bagger bis zu 50 Prozent Kraftstoffeinsparung bei gleichbleibender Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen. Die Bediener lobten nach Herstellerangaben »die schnellen und sanften Steuerungen aufgrund der variablen Kraftkurven sowie den unglaublich niedrigen Kraftstoffverbrauch«.

Skalierbar und marktreif

Durch die Zusammenarbeit mit Volvo CE und die Partnerschaft mit Volvo CEES befindet sich das »MCC«-System im Übergang von Pilotprojekten zu einer plattformreifen Technologie – die ersten marktfähigen Bagger stehen kurz bevor. Nach Einschätzung des Herstellers kommt das System zur richtigen Zeit: Da der Druck zur Dekarbonisierung im Bauwesen zunimmt, bietet »NorrDigi MCC« eine praxisnahe, wirkungsvolle Lösung – ohne Kompromisse zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit. Für Bauunternehmen, OEMs und Entwickler, die in einem sich schnell verändernden Markt voraus sein wollen, stelle das »NorrDigi MCC« einen mutigen Schritt nach vorn dar. Es zeige, dass wirklich effiziente Maschinen nicht nur von der Motorleistung abhängen – und dass manchmal mehr Kammern, Software und intelligente Logik den Weg zu einer schlankeren, umweltfreundlicheren und reaktionsfähigeren Zukunft ebnen können.s

[90]
Socials